Rückstellungen / ABC
Für welche Vorfälle Rückstellungen gebildet werden dürfen, regeln Gesetze, ergangene BMF-Schreiben und zahlreiche Rechtsprechungen. Nachfolgend wird ein Überblick gegeben, für welche Aufwendungen im Allgemeinen Rückstellungen gebildet werden.
Abraumbeseitigung |
Jahresabschlusskosten |
Anzahlungen |
|
Abfallbeseitigung |
Kaufpreisrückzahlung |
Abschlussgebühren |
Latente Steuern |
Altreifen |
|
Altlastensanierung |
|
Pachterneuerung |
|
Auffüllungsverpflichtungen |
Patentverletzung |
Baukostenzuschüsse |
Pensionsverpflichtungen |
Beihilfen |
Pfandgeld |
Beitragsrückerstattung |
Produkthaftung |
Bergbauwagnisse |
Prozessrisiko |
Betriebssteuern |
Rechnungserteilung |
Rekultivierung |
|
Bonusschuld |
|
Buchführung |
Sozialplan |
Garantieleistungen |
Steuererklärungen |
Geschäftsverlegung |
Steuernachforderungen |
Umweltschäden |
|
Gewinnbeteiligung |
Urlaubsverpflichtungen |
Gratifikationen |
Vorruhestand |
Gleitzeit |
Wechselobligio |
Haftpflichtverbindlichkeiten |
|
Zinszahlungen |
|
Instandhaltung |
Zuwendungen |
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 6 Abs. 1 EStG

Datenschutz einfach umsetzen
Mit dem Thema Datenschutz müssen sich alle Unternehmen auseinandersetzen, denn an die Vorschriften der DSGVO haben sich alle zu halten, die von Kunden, Mitarbeitern oder Vertragspartnern personenbezogene Daten verarbeiten. Dieser Ratgeber wendet sich insbesondere an Selbstständige und kleinere Betriebe und gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Pflichten DSGVO, um zukünftig Datenschutzkonform zu handeln.