Rückstellungen / ABC
Für welche Vorfälle Rückstellungen gebildet werden dürfen, regeln Gesetze, ergangene BMF-Schreiben und zahlreiche Rechtsprechungen. Nachfolgend wird ein Überblick gegeben, für welche Aufwendungen im Allgemeinen Rückstellungen gebildet werden.
|
Abraumbeseitigung |
Jahresabschlusskosten |
|
Anzahlungen |
|
|
Abfallbeseitigung |
Kaufpreisrückzahlung |
|
Abschlussgebühren |
Latente Steuern |
|
Altreifen |
|
|
Altlastensanierung |
|
|
Pachterneuerung |
|
|
Auffüllungsverpflichtungen |
Patentverletzung |
|
Baukostenzuschüsse |
Pensionsverpflichtungen |
|
Beihilfen |
Pfandgeld |
|
Beitragsrückerstattung |
Produkthaftung |
|
Bergbauwagnisse |
Prozessrisiko |
|
Betriebssteuern |
Rechnungserteilung |
|
Rekultivierung |
|
|
Bonusschuld |
|
|
Buchführung |
Sozialplan |
|
Garantieleistungen |
Steuererklärungen |
|
Geschäftsverlegung |
Steuernachforderungen |
|
Umweltschäden |
|
|
Gewinnbeteiligung |
Urlaubsverpflichtungen |
|
Gratifikationen |
Vorruhestand |
|
Gleitzeit |
Wechselobligio |
|
Haftpflichtverbindlichkeiten |
|
|
Zinszahlungen |
|
|
Instandhaltung |
Zuwendungen |
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 6 Abs. 1 EStG
Ich bin im Homeoffice
Die meisten Selbstständigen arbeiten viel oder sogar ausschließlich daheim in den eigenen vier Wänden – das verursacht Kosten. Und diese Kosten kannst du als Selbstständiger gegebenenfalls im Rahmen deiner Gewinnermittlung als Betriebsausgaben absetzen. Das mindert deinen Gewinn und somit zahlst du weniger Steuern.