Die beliebte Steuererklärung

in der Standardversion

Die neue flex-Version

mit den zusätzlichen Highlights
  • Volle Flexibilität
  • Günstiger Nachkauf von Steuerakten
  • Kein ELSTER-Zertifikat notwendig
  • Nur als Download-Version
Maximale Steuererstattung Was bisher nur ein Steuerberater schaffte, kann unsere Software auch. Die Steuerprüfung verrät, wie Sie noch mehr rausholen - Optimierung inklusive!
Übersichtlicher & leichter Prozess Die Software-Funktion "Roter Faden" leitet Sie verständlich durch den Prozess und lässt keine Fragen offen - über zeugen Sie sich selbst!
Wertvolle Zeit sparen Dank des automatischen Datenabrufs müssen Sie nur noch ganz wenig selbst ausfüllen - das spart Zeit!

Praktische Steuertipps

Steuererklärung Steuererklärung

Die Steuererklärung - oft lästige Pflicht, der man aber gerne nachkommt, wenn am Ende eine schöne Steuererstattung winkt. Bis es aber so weit ist, gilt es, etliche formale Hindernisse zu überwinden.

Die erste Steuererklärung Die erste Steuererklärung

Mit einer Steuererklärung kannst Du Dir einen Teil der abgezogenen Steuern vom Staat zurückholen. Das ist gar nicht so schwierig, wie viele Leute behaupten. Bei Studenten, Azubis und Berufsanfängern ist die Steuererklärung sogar oft in weniger als einer Stunde erledigt.

Steuern sparen

Jeder Steuerzahler weiß, dass man durch die Abgabe einer Steuererklärung einen Teil der absetzbaren Kosten wiederbekommen kann. Man muss nur wissen, wie und was man alles einreichen und steuerlich geltend machen kann. Wir informieren wie sich mit einer vollständigen Steuererklärung, am meisten Steuern sparen lassen!

News

Grundsteuererklärungen: Die ersten Erinnerungsschreiben werden verschickt

- Eigentlich hätte die Grundsteuererklärung bis zum 31.1.2023 beim Finanzamt sein müssen – nur in Bayern ist noch Zeit bis zum 30.4.2023. In den anderen Bundesländern und Stadtstaaten wird es jetzt langsam ernst: Schleswig-Holstein und Hessen kündigen den Versand von Erinnerungsschreiben an. Was passiert, wenn die Grundsteuererklärung dann noch immer nicht abgegeben wird? mehr

Pflege im Heim erneut teurer geworden

- Wer in ein Pflegeheim einzieht, muss 2023 wieder mit einem höheren Eigenanteil rechnen. Trotz der Zuschüsse der Pflegekassen müssen Betroffene aktuell im Schnitt beim Einzug in ein Heim 2.411 Euro im Monat aus eigener Tasche zuzahlen. Das sind 278 Euro mehr als Anfang 2022. Das ergab eine Auswertung des Verbands der Ersatzkassen. mehr

Rentenerhöhung 2023: So viel mehr Rente gibt es ab dem 1.7.2023

- Zum 1. Juli 2023 werden die Renten im Westen um 4,39 Prozent und im Osten um 5,86 Prozent angehoben. Das hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unter Berufung auf Daten des Statistischen Bundesamtes und der Deutschen Rentenversicherung Bund bekanntgegeben. mehr

Neues Betreuungsrecht seit 1.1.2023: Drei Beispiele, was jetzt besser ist!

- Am 1.1.2023 ist das reformierte Betreuungsrecht in Kraft getreten. Durch die Reform wurde die rechtliche Betreuung umfassend modernisiert und das Selbstbestimmungsrecht von rund 1,3 Millionen betreuten Menschen in Deutschland wesentlich gestärkt. Wir erklären Ihnen, welche Änderungen auf Betreute und Betreuer wichtig sind und welche Verbesserungen es gibt. mehr

Unfall: So reagiert man richtig als Geschädigter und Verursacher

- Ein Autounfall ist leider unfassbar schnell passiert. In der Fahrschule lernt man zwar in der Regel, an was man so alles denken muss und dass man einen kühlen Kopf bewahren soll, aber praktisch gestaltet sich das dann doch schwieriger als gedacht. Deshalb erklären hier sowohl aus der Sicht des Geschädigten als auch aus der Sicht des Unfallverursachers, was jeweils zu beachten ist. mehr

Wertsachen dem Nachbarn anvertraut: Kein Schadenersatz bei Diebstahl

- Goldbarren und Bargeld in größeren Mengen bei sich zu Hause zu verwahren, ist sicherlich nicht gerade die beste Idee. Noch problematischer wird es, wenn man die Wertgegenstände dann – weil man etwa wegen Krankheit oder Urlaub eine Zeit lang nicht zu Hause wohnt – seinem Nachbarn überantwortet. mehr

Lohnsteuer: Faktorverfahren sorgt für eine faire Verteilung in der Ehe

- Viele Paare machen sich zu wenig Gedanken über die Wahl der richtigen Steuerklassen. Nach der Eheschließung bekommen beide Steuerklasse IV vom Finanzamt zugewiesen – die behält man. Oder man wählt die Kombination aus Steuerklasse III und V, weil das die Eltern schon so gemacht haben. Dabei gibt es eine Möglichkeit, die Steuerlast viel fairer zu verteilen. mehr

Coronahilfen-Schlussabrechnungen: Bis 31.3.2023 Neustarthilfen abrechnen

- Corona-Hilfen wurden oft auf der Basis von prognostizierten Umsatzrückgängen und Fixkosten beantragt. Die endgültige Höhe der Leistungen wird aber anhand der tatsächlich realisierten Geschäftsentwicklung ermittelt – das macht eine Schlussabrechnung erforderlich, die zur Nachzahlung oder Rückforderung von Zuschüssen führen kann. mehr

Alle News anzeigen