Die beliebte Steuersoftware

in der Standardversion

Die neue flex-Version

mit den zusätzlichen Highlights
  • Volle Flexibilität
  • Günstiger Nachkauf von Steuerakten
  • Kein ELSTER-Zertifikat notwendig
  • Nur als Download-Version
Maximale Steuererstattung Was bisher nur ein Steuerberater schaffte, kann unsere Software auch. Die Steuerprüfung verrät, wie Sie noch mehr rausholen - Optimierung inklusive!
Übersichtlicher & leichter Prozess Die Software-Funktion "Roter Faden" leitet Sie verständlich durch den Prozess und lässt keine Fragen offen - über zeugen Sie sich selbst!
Wertvolle Zeit sparen Dank des automatischen Datenabrufs müssen Sie nur noch ganz wenig selbst ausfüllen - das spart Zeit!

Praktische Steuertipps

Steuererklärung Steuererklärung

Die Steuererklärung - oft lästige Pflicht, der man aber gerne nachkommt, wenn am Ende eine schöne Steuererstattung winkt. Bis es aber so weit ist, gilt es, etliche formale Hindernisse zu überwinden.

Die erste Steuererklärung Die erste Steuererklärung

Mit einer Steuererklärung kannst Du Dir einen Teil der abgezogenen Steuern vom Staat zurückholen. Das ist gar nicht so schwierig, wie viele Leute behaupten. Bei Studenten, Azubis und Berufsanfängern ist die Steuererklärung sogar oft in weniger als einer Stunde erledigt.

Steuern sparen

Jeder Steuerzahler weiß, dass man durch die Abgabe einer Steuererklärung einen Teil der absetzbaren Kosten wiederbekommen kann. Man muss nur wissen, wie und was man alles einreichen und steuerlich geltend machen kann. Wir informieren wie sich mit einer vollständigen Steuererklärung, am meisten Steuern sparen lassen!

News

Ferien: Nebenjob als Schüler oder Student

- Die Gastronomie sucht händeringend vor allem Servicekräfte, aber auch in vielen anderen Branchen werden Mitarbeiter gesucht – und so stehen die Chancen für einen Job in den Sommerferien oder Semesterferien zurzeit gar nicht schlecht. Was sagen Finanzamt und Sozialversicherung dazu? mehr

Nachfolger des Baukindergelds: Neue Eigenheim-Förderung für Familien

- Ab dem 1. Juni 2023 gibt es das Neubau-Förderprogramm »Wohneigentum für Familien« (WEF) für Familien mit geringen und mittleren Einkommen. Die Voraussetzungen sind streng und jedenfalls in Ballungsräumen rückt der Traum vom Eigenheim damit nicht in greifbare Nähe. Lesen Sie hier die Einzelheiten. mehr

Pflegereform verabschiedet - das ändert sich bei der Pflegeversicherung

- Nach einer kontroversen und teils hitzig geführten Debatte über die Zukunft der Pflegeversorgung hat der Bundestag die jüngste Pflegereform verabschiedet und heute einer Entlastung von Pflegebedürftigen zugestimmt. Abschließend muss sich nun der Bundesrat noch einmal mit dem Gesetz befassen. Erst dann kann es in Kraft treten. mehr

Fünf Jahre Datenschutz-Grundverordnung: Happy Birthday, DSGVO

- Seit fünf Jahren gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die anfängliche Panik hat sich gelegt, die große Abmahnwelle ist ausgeblieben und Pragmatismus macht sich breit. Trotzdem müssen die Vorschriften natürlich befolgt und eingehalten werden! Kennen Sie Ihre Rechte und Pflichten beim Datenschutz? mehr

Darlehen: Schenkungsteuer wegen zu niedriger Zinsen?

- Gewähren Sie jemandem ein Darlehen, dann möchten Sie dafür Zinsen. Verzichten Sie ganz darauf oder verlangen weniger Zins als üblich ist, hat der Darlehensnehmer einen finanziellen Vorteil, ohne dass er eine Gegenleistung dafür erbringt. Wann und in welcher Höhe ein solcher Zinsverzicht Schenkungsteuer auslöst, muss jetzt der BFH in einem Revisionsverfahren zu einem besonders komplexen Sachverhalt klären. mehr

Ehe und nichteheliche Lebensgemeinschaft: Die größten Irrtümer

- Im Alltag verlassen wir uns oft auf unser Rechtsgefühl und auf juristisches Halbwissen. Aber das ist trügerisch. Denn viele juristische Halbwahrheiten entpuppen sich bei genauerem Hinsehen als Ammenmärchen. Und das betrifft auch Ehen und nichteheliche Lebensgemeinschaften. mehr

Besteuerung von Corona-Hilfen

- 2020 erhielt ein Unternehmer Soforthilfe, Überbrückungshilfe I und die sog. »November-/Dezemberhilfe«. Diese Corona-Hilfen stellen keine außerordentlichen Einkünfte dar, die in der Einkommensteuer nur ermäßigt zu besteuern sind. Das entschied das FG Münster. mehr

Härtefallhilfen für Privathaushalte beantragen: Eine weitere Entlastung bei den Energiepreisen

- Da die Gas- und Wärmepreisbremse (GWPB) nur für den Bezug von Gas- und Fernwärme gilt, haben sich Bund und Länder auf eine Härtefallregelung für Privathaushalte geeinigt, die von nicht leistungsgebundenen Energieträgern versorgt werden. Somit können auch Haushalte, die mit Energieträgern wie Heizöl, Heizpellets, Flüssiggas (LPG), Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz und Kohle/Koks heizen, mit einem direkten Zuschuss von max. 2.000 Euro entlastet werden. mehr

Niedrigere Renten für langjährige Erwerbsminderungsrentner rechtswidrig?

- Rentner, deren Erwerbsminderungsrente bereits vor dem 1.1.2019 begonnen hat, haben keinen Anspruch auf eine Neuberechnung ihrer Rente nach den inzwischen geltenden, deutlich günstigeren Regelungen für Neurentner. Das hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden – inzwischen liegt der Fall beim Bundesverfassungsgericht. Das Thema ist wichtig für alle, die zwischen 2001 und 2019 in Rente gegangen sind. mehr

Haus gekauft - Marder im Dachstuhl?

- Beim Verkauf eines Hauses schließen die Parteien häufig eine Haftung des Verkäufers für Mängel aus. So steht es in den meisten Kaufverträgen. Schließlich hat der Käufer das Objekt meist auch ganz genau angesehen. Nicht ausschließen darf man allerdings nach dem Gesetz solche Mängel, die der Verkäufer arglistig verschwiegen hat. mehr

Alle News anzeigen