Die Steuererklärung - oft lästige Pflicht, der man aber gerne nachkommt, wenn am Ende eine schöne Steuererstattung winkt. Bis es aber so weit ist, gilt es, etliche formale Hindernisse zu überwinden.
Im Vergleich mit einem Arbeitnehmer hat ein Selbstständiger deutlich mehr steuerlichen Gestaltungsspielraum und kann die Höhe der Einkommensteuer dadurch viel besser beeinflussen.
Immobilienbesitz bindet Kapital auf lange Sicht. Egal ob Haus oder Wohnung in Eigennutzung oder um Vermietungseinkünfte zu erzielen, die steuerlichen und finanziellen Entscheidungen sind kaum revidierbar – hier gilt es, sich genau zu informieren.
Im Regelfall ist die Rente bzw. Pension die wichtigste Einnahme im Ruhestand. Deshalb ist es wichtig, sich rechtzeitig darüber zu informieren, ab wann man in Ruhestand gehen und mit welcher Rente bzw. Pension man rechnen kann. Der Absprung aus dem Job will gut vorbereitet sein!
Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer fällt immer dann an, wenn der Wert des Vermögens bestimmte Grenzen übersteigt. Die Freibeträge hängen vom Verwandtschaftsverhältnis zwischen Schenker und Beschenktem ab.
Ein Kind bekommen, heiraten oder sich vom Partner trennen: In diesen Situationen denkt man eigentlich nicht an Steuern. Sollte man aber – denn wer die steuerlichen Aspekte in diesen Lebenssituationen außer Acht lässt, zahlt am Ende mehr Steuern als er eigentlich müsste.
Normalerweise bleiben private Ausgaben steuerlich unberücksichtigt. Besondere Situationen können aber zu außergewöhnlichen Belastungen führen, und die dürfen Sie dann doch in der Steuererklärung angeben.
Mit einer Steuererklärung könnt Ihr Euch einen Teil der abgezogenen Steuern vom Staat zurückholen. Das ist gar nicht so schwierig, wie viele Leute behaupten. Bei Studenten, Azubis und Berufsanfängern ist die Steuererklärung sogar oft in weniger als einer Stunde erledigt.
Mit jeder Rentenerhöhung werden mehr Ruheständler steuerpflichtig – aber zum Glück heißt das nicht zwangsläufig, dass alle Rentner auch tatsächlich Steuern zahlen müssen! Das SteuerGoldies-Portal erklärt, welche Kosten Rentner von ihren Einnahmen abziehen dürfen.
Jeder Steuerzahler weiß, dass man durch die Abgabe einer Steuererklärung einen Teil der absetzbaren Kosten wiederbekommen kann. Man muss nur wissen, wie und was man alles einreichen und steuerlich geltend machen kann. Wir informieren wie sich mit einer vollständigen Steuererklärung, am meisten Steuern sparen lassen!
- Im Gegensatz zu Alleinstehenden können Ehepaare und eingetragene Lebenspartner die Zusammenveranlagung mit Splittingtarif wählen. Wann und warum ist das günstiger? Und welche Besonderheit gilt bei gleichgeschlechtlichen Ehen im Mantelbogen? mehr
- Nach den Folgen bei einem vollständigen Wegfall des Solidaritätszuschlags hatte die Fraktion Die Linke sich bei der Bundesregierung erkundigt. Die schätzt jetzt: Wenn der Solidaritätszuschlag wegfallen würde, müsste der Höchststeuersatz auf 55,5 Prozent angehoben werden, um den Aufkommenswegfall bei der Lohnsteuer und der veranlagten Einkommensteuer zu kompensieren. mehr
- Als eine der wichtigsten Börsenregeln für den Anleger gilt der Spruch: "Nicht alle Eier in einen Korb legen". Wie lässt sich diese Regel in die Praxis umsetzen? mehr
- Viele der zum Teil hochbetagten Anspruchsberechtigten auf Grundrente werden wegen der komplizierten Berechnungsverfahrenen die Auszahlung nicht mehr erleben. Was passiert mit deren Ansprüchen auf Grundrente? mehr
- 2022 startet die Umsetzung der Grundsteuerreform, heute ist der Startschuss für die Abgabe der Grundsteuererklärung: Nach und nach werden jetzt die Grundsteuerwerte neu festgestellt. Dafür müssen alle Immobilieneigentümer und Grundstückseigentümer zwischen dem 1.7.2022 und dem 31.10.2022 eine Steuererklärung für ihre Grundstücke sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft abgeben. mehr
- Ab dem 1. Juli 2022 können sich Rentnerinnen und Rentner sowie Witwen und Witwer über höhere Auszahlungen freuen. Wer von ihnen bekommt jetzt wie viel mehr Geld? mehr
- Trauerredner dürfen schwarze Kleidung nicht als Betriebsausgaben absetzen: Das hat der BFH aktuell entschieden. Der Grund ist, dass die Kleidung auch privat getragen werden kann. Wann aber handelt es sich um berufliche Kleidung und welche Kosten dürfen Sie dann in der Steuererklärung angeben? mehr
- Die Weiterbildung zum Facharzt ist nicht Teil einer einheitlichen erstmaligen Berufsausbildung, sagt das FG Niedersachsen. Die Folge: Der Anspruch auf Kindergeld fällt weg. Allerdings ist hier das letzte Wort noch nicht gesprochen, denn der Fall liegt jetzt beim BFH. mehr
- Geschenkt ist geschenkt, wieder holen ist gestohlen – so könnte man kalauernd ein Urteil des Bundessozialgerichts kommentieren, bei dem es um Rentenansprüche ging, die einer pflegenden Mutter zugestanden wurden und die ihr die Deutsche Rentenversicherung nachträglich entziehen wollte. mehr
- Mehr als 270.000 Rentner üben auch nach Erreichen ihres regulären Rentenalters eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aus. Diese Senior-Arbeitnehmer könnten ihre Rente nochmals deutlich steigern. Doch nur jeder 50. nutzt diese Chance. mehr
- Die Abgabefrist für die Steuererklärung wurde verlängert – und zwar nicht nur für die Steuererklärung für 2021, sondern auch für die Besteuerungszeiträume 2022, 2023 und 2024! Erst ab 2025 gilt wieder für alle Steuerpflichtigen die »normale« Abgabefrist. Wie lange haben Sie jeweils Zeit für die Abgabe der Steuererklärung beim Finanzamt? mehr
- Die Gastronomie sucht händeringend vor allem Servicekräfte – und so stehen die Chancen für einen Job in den Sommerferien oder Semesterferien zurzeit gar nicht schlecht. Was sagen Finanzamt und Sozialversicherung dazu? mehr
- Rund um die Energiepreispauschale gibt es zahlreiche offene Fragen. Das hat auch das Bundesfinanzministerium erkannt und eine lange Liste mit Fragen und Antworten erstellt. Darin geht es auch um den verbreiteten, aber absolut gefährlichen Tipp, eine Stunde die eigenen Enkel zu hüten, um als Rentner die 300 Euro Energiepreispauschale ausbezahlt zu bekommen. mehr
- Die Höhe der Zinsen auf Steuernachzahlungen und Steuererstattungen des Finanzamts ist verfassungswidrig, bis Ende Juli 2022 muss eine Neuregelung getroffen werden. Jetzt hat der Bundestag einem neuen Zinssatz von 0,15% pro Monat oder 1,8% pro Jahr zugestimmt. mehr