Brutto-Netto Gehaltsrechner
Mit dem Gehaltsrechner von Steuertipps.de können Sie das Verhältnis zwischen dem Brutto- und Netto-Gehalt abzgl. Lohnsteuer, Kirchensteuer, Renten- und Arbeitslosenversicherung berechnen. Der Gehaltsrechner berechnet Ihre Steuerbelastung (Lohnsteuer, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag) für das Steuerjahr 2022, 2021 bis zurück zum Jahr 2015. So berechnen Sie welcher Netto-Lohn vom monatlichen Brutto-Lohn übrig bleibt. Der Lohnsteuerrechner funktioniert ebenfalls, wenn Sie einen Teilzeit- oder Midi-Job haben und in der Gleitzone sind.
Inhalte
- Brutto- / Netto Gehaltsrechner
- Gehaltsrechner zur Gehaltsverhandlung nutzen
- So viel kostet ein Gehalt Ihre Firma
- Sozialabgaben die der Arbeitgeber übernimmt
- Lohnnebenkosten berechnen
- Gehaltsrechner für Teilzeit
- Sozialabgaben für Arbeitnehmer berechnen
Gehaltsrechner für 2022, 2021 bis 2015
Bruttogehalt ist nicht gleich Nettolohn! Hier können Sie verschiedene Szenarien z.B. vor einer Gehaltserhöhung durchrechnen. Bringt die anstehende Gehaltsveränderung das gewünschte Netto-Plus auf dem Konto? Beachten Sie das erst mit Angabe der korrekten Steuerklasse, Kinderfreibeträgen und Kirchensteuer das berechnete Ergebnis des Netto-Gehalts genauer wird. Mit dem Lohnsteuerrechner wird der Vergleich verschiedener Bruttolöhne in Bezug zum finalen Nettogehalt ganz einfach.
Gehaltsrechner zur Gehaltsverhandlung nutzen
Sie möchten eine Gehaltserhöhung, wissen aber nicht, wie viel Sie fordern sollen, damit sich der Nettolohn auch wie gewünscht erhöht? Mit dem kostenlosen Brutto-Netto-Gehaltsrechner können Sie ganz einfach verschiedene Szenarien durchrechnen und sich auf die Gehaltsverhandlung vorbereiten.
Brutto-Gehalt inklusive Lohnnebenkosten berechnen
Auch das gehört für viele zum Jahresgespräch dazu: Als Arbeitnehmer fordern Sie ein höheres Gehalt, der Chef findet die Forderung zu hoch. Das liegt auch daran, dass zu dem verhandelten Brutto-Gehalt noch die "verborgenen" Arbeitgeberanteile für Krankenversicherung, Sozialabgaben dazu kommen. Diese steigen prozentual zur Gehaltserhöhung und sollten auch dem Arbeitnehmer bekannt sein.
Mit Hilfe des Gehaltsrechners können Sie daher besser argumentieren und aufzeigen wie viel das Gehalt ihr Unternehmen genau kostet und das mit dem Gegenwert Ihrer Arbeit vergleichen. Nettogehalt, Steuern fürs Finanzamt und Arbeitgeberanteile zu Rentenbeiträgen, Krankenkasse und Sozialabgaben sowie Kirchensteuer. Dank Lohnsteuerrechner wissen Sie Bescheid!
Diese Sozialabgaben sind kein Teil des Brutto-Gehalts
Als Angestellter zahlen Sie nur den halben Beitrag zur eigenen Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und Arbeitslosenversicherung. Die andere Hälfte bezahlt das Unternehmen bei dem Sie angestellt sind – das gehört zu den sog. Lohnnebenkosten dazu.
Abgaben wie Lohnsteuer sowie ggf. Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer tragen Sie als Arbeitnehmer allein. Darum steht Ihnen bei uns auch ein Lohnsteuer-Rechner für sonstige Bezüge zur Verfügung.
Gehaltsrechner berücksichtigt Kinder mit Kinderfreibetrag
Ehepaare mit Kind bekommen neben einer eigenen Steuerklasse 3 auch einen Kinderfreibetrag auf die Steuer angerechnet. Diese Freibeträge sollen das Existenzminimum von Kindern bis zum Alter von 18 oder 25 Jahren von der Steuer freistellen. Wenn Sie Kinder haben, wählen Sie im Rechner die Auswahl "Kinder" und geben ihren aktuellen Kinderfreibetrag an. Ob Sie Freibeträge erhalten oder nicht, ist auch für den vom Gehaltsrechner berechneten Prozentsatz zur Pflegeversicherung relevant.
Kinderfreibetrag erhöht Netto-Lohn von Eltern
Der Kinderfreibetrag wird Eltern nicht direkt ausgezahlt. Der Kinderfreibetrag wird vom zu versteuernden Brutto-Lohn abgezogen. Das um den Freibetrag reduzierte Gehalt wird nun als Brutto-Gehalt zur eigentlichen Besteuerung herangezogen. Kleineres Brutto-Gehalt = weniger Steuern.
Brutto-Netto-Rechner auch für Teilzeit
Wenn Sie nicht Vollzeit arbeiten, sondern Teilzeit oder in der Midijob-Zone arbeiten, dann wird dies von unserem Gehaltsrechner berücksichtigt.
Die Gleitzonenregelung für Arbeitnehmer mit einem sogenannten Midijob im Niedriglohnbereich betrifft Einkommen zwischen 450,01 Euro und 1.300 Euro. Sie zahlen nur verringerte Sozialversicherungsbeiträge. Mit steigendem Einkommen erhöht sich der Beitragsanteil des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung. So entsteht ein fließender Übergang zur vollen Beitragspflicht in einem Beschäftigungsverhältnis oberhalb der Gleitzone mit einem Einkommen ab 1.300 Euro.
Für Bezieher von Kurzarbeitergeld bietet Steuertipps einen eigenen Lohnsteuerrechner: Kurzarbeitergeld-Rechner. Dort können Sie ausrechnen, wie hoch Ihr Einkommen ausfällt, wenn Sie (vorübergehend) Lohnersatzleistungen wie eben Kurzarbeitergeld beziehen.
Alle Lohnnebenkosten mit dem Lohnsteuerrechner berechnen
Auch für Arbeitgeber ist ein Brutto-Netto-Gehaltsrechner wichtig: Wie hoch ist das Gehalt eines Angestellten inklusive aller Lohnnebenkosten wirklich?
Welche Sozialabgaben muss ich für Angestellte abführen? Die Lohnnebenkosten darf kein Arbeitgeber vernachlässigen und müssen am besten vor jeder Anpassung der Gehälter berechnet werden.
Hier finden Sie den speziellen Gehaltsrechner für Arbeitgeber mit vielen relevanten Informationen zum Gehalt und der Lohnnebenkosten.
Lohnnebenkosten berechnen
Unser kostenloser Gehaltsrechner berechnet auch die Lohnnebenkosten, die sie für einen Mitarbeiter an die Sozialversicherung abgeführt werden muss. Das betrifft die gesetzliche Krankenversicherung, Pflegeversicherung sowie die Arbeitslosenversicherung und die gesetzliche Rentenversicherung.
Sozialabgaben für Arbeitnehmer berechnen
Mit dem Gehaltsrechner ermitteln Arbeitnehmer ganz einfach, wie teuer das Gehalt tatsächlich für das eigene Unternehmen ist. Zu den Aufwendungen für den eigentlichen Bruttolohn des Arbeitnehmers werden die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung (gesetzliche Krankenversicherung, Pflegeversicherung und Rentenversicherung sowie Arbeitslosenversicherung) berechnet und addiert.
Steuerklassen und ihr Einfluss auf das Netto-Gehalt
„Für die Durchführung des Lohnsteuerabzugs werden Arbeitnehmer in Steuerklassen eingereiht."
Es gibt insgesamt 6 Steuerklassen. Auf die Einordnung in eine Steuerklasse, hat der eigene Partner-Status (Verheiratet, Ledig, Verwitwet oder geschieden) und ob man Alleinerziehend ist Einfluss. Eine Steuerklasse definiert, wie hoch die monatliche Steuervorauszahlung und der Abzug vom jeweiligen Brutto-Gehalt ist.
Angestellte mit Steuerklasse 1 haben z.B. die höchste Steuerbelastung. Bei gleichem Bruttolohn, im Vergleich mit Verheirateten oder Arbeitnehmern mit Kind, bleibt Arbeitnehmern in Steuerklasse 1 ein geringeres Netto-Gehalt übrig.
- Lohnsteuerklasse I = Ledig, kinderlos, verwitwet, getrennt oder geschieden.
- Lohnsteuerklasse II = Alleinerziehend
- Lohnsteuerklasse III = Verheiratet (besserverdienender Ehepartner)
- Lohnsteuerklasse IV = Verheiratet (Beide Partner verdienen in etwa gleich)
- Lohnsteuerklasse V = Verheiratet (Partner mit geringerem Einkommen)
- Lohnsteuerklasse VI = Zweit- und Nebenjob
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu allen Steuerklassen 1 bis 6.
Wie sich die Entscheidung von Ehepaaren auf die jeweilige Steuerlast und das gemeinsame Netto-Einkommen auswirkt, können Sie im Steuerklassen Rechner berechnen.
Alle Angaben und Berechnungen erfolgen ohne Gewähr. Die Haftung ist ausgeschlossen.