Erbschaftsteuererklärung: Der Mantelbogen als Basis
In der Erbschaftsteuererklärung muss das gesamte Vermögen des Verstorbenen angegeben werden. Darüber hinaus sind Vorschenkungen zu erklären, wenn diese noch keine zehn Jahre zurückliegen.
Sie suchen Formulare, um sich unnötige Ämterbesuche zu sparen? Hier werden Sie ohne langes Suchen fündig. Ob Steuerformulare oder Anträge: einfach herunterladen und ausfüllen.
In der Erbschaftsteuererklärung muss das gesamte Vermögen des Verstorbenen angegeben werden. Darüber hinaus sind Vorschenkungen zu erklären, wenn diese noch keine zehn Jahre zurückliegen.
Bei einer Schenkung haben der Schenker und der Beschenkte die Pflicht, dem zuständigen Schenkungsteuer-Finanzamt die Schenkung formlos anzuzeigen (§ 30 ErbStG). Das muss innerhalb von drei Monaten geschehen, nachdem Sie von der Erbschaft bzw. Schenkung Kenntnis erlangt haben.
Die »Erklärung zur Veranlagung von Alterseinkünften« wird nur in den Finanzämtern von Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen angenommen.
Sie sind verheiratet und möchten eine andere Steuerklassen wählen? Das dürfen Sie tun – einfach nur ein Formular ausfüllen, fertig. Aber keine Angst, selbst wenn Sie nicht die günstigste Kombination gewählt haben, zahlen Sie letztendlich keinen Cent mehr Steuern. Denn: Endgültig abgerechnet wird erst in der Steuererklärung.
Die Anlage Kinder brauchen Alleinerziehende, die einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen.
Damit sich Eigentümer älterer selbst genutzter Immobilien für energieeffiziente Modernisierungen entscheiden, bekommen sie unter bestimmten Voraussetzungen für einen Teil der Aufwendungen eine Steuerermäßigung. Das bedeutet: Wie beim Abzug von Handwerkerleistungen können sie einen Teil der Ausgaben direkt von der Steuerschuld abziehen.
Die »Anlage LuF« zur Anlage EÜR ersetzt ab dem Veranlagungszeitraum (VZ) 2019 die Anlage Weinbau und die Angaben zur Ermittlung der Gewinne aus Forstwirtschaft.
Wenn Sie schon unterjährig von einem Lohnsteuer-Freibetrag profitieren möchten, z. B. aufgrund von Fahrten zur Arbeit, vorliegender Behinderungen, laufender Kinderbetreuungskosten, Unterhaltszahlungen etc., müssen Sie einen Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung stellen.
Wenn Sie sich selbstständig machen, das heißt einen Betrieb gründen, sind Sie verpflichtet, sich beim Finanzamt steuerlich anzumelden. Die Anmeldung erfolgt durch das Ausfüllen des mehrseitigen, von der Finanzverwaltung herausgegebenen Fragebogens zur steuerlichen Erfassung.
In diesem Paket finden Rentner und Pensionäre die für ihre Steuererklärung notwendigen Formulare.