Zu versteuerndes Einkommen
Auf das zu versteuernde Einkommen kommt die tarifliche Einkommensteuer zur Anwendung. Das zu versteuernde Einkommen errechnet sich wie folgt:
Summe der positiven Einkünfte aus jeder Einkunftsart |
+ Hinzurechnungsbetrag nach Auslandsinvestitionsgesetz |
./. ausländische Verluste bei Doppelbesteuerungsabkommen (§ 2a Abs. 3 S. 1 EStG) |
./. ausgleichsfähige negative Summen der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 S. 3–8 EStG) |
= Summe der Einkünfte (§ 2 Abs. 2 EStG) |
./. Altersentlastungsbetrag (§ 24a EStG) |
./. Abzug für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs. 3 EStG) |
= Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) |
./. Verlustabzug für Verluste, die nach dem 31.12.1998 entstanden sind |
./. Sonderausgaben (§§ 10, 10b, 10c EStG) |
./. außergewöhnliche Belastungen (§ 33–33c EStG) |
./. Wohneigentumsförderung (§ 10e – 10i EStG, § 52 Abs. 21 EStG, § 7 FördG) |
./. Verlustabzug für Verluste 1998 und früher (§ 10d und § 2a Abs. 3 S. 2 EStG) |
./. ausländische Steuern vom Einkommen (§ 34c Abs. 2, 3u. 6 EStG) |
+ zuzurechnendes Einkommen gem. § 15 Abs. 1 EStG |
= Einkommen (§ 2 Abs. 4 EStG) |
./. Freibeträge für Kinder (§ 32 Abs. 6 EStG) |
./. Haushaltsfreibetrag (§ 32 Abs. 7 EStG) |
./. Härteausgleich (§ 46 Abs. 3 EStG, § 70 EStDV) |
= zu versteuerndes Einkommen (§ 2 Abs. 5 EStG) |
Gesetze und Urteile (Quellen)
R 2 EStR

Ratgeber: Steuerwissen für Influencer
Viele haben einen Social-Media-Account auf Instagram, TikTok oder einer der anderen Plattformen und posten Content. Sobald du mit deinem Content auf einem der Netzwerke Geld verdienst, kommt das Thema »Steuern« ins Spiel. Und dann heißt es aufpassen! In diesem Ratgeber erfährst alles, was du wissen musst.