Sonderausgaben
Zu den Sonderausgaben zählen Aufwendungen, die der privaten Lebensführung zuzurechnen sind und nicht als Werbungskosten oder Betriebsausgaben berücksichtigt werden können. Sonderausgaben mindern den Gesamtbetrag der Einkünfte und führen zu einer Verringerung der Steuerlast. Folgende Aufwendungen werden als Sonderausgaben anerkannt:
-
Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten,
-
Renten und dauernde Lasten, die auf einen bestimmten Verpflichtungsgrund beruhen,
-
Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Unfall- und Haftpflichtversicherung, zur gesetzlichen Rentenversicherung und an die Bundesanstalt für Arbeit,
-
Beiträge zu Versicherungen auf den Lebens- oder Todesfall,
-
Beiträge zur zusätzlichen freiwilligen Pflegeversicherung,
-
gezahlte Kirchensteuer,
-
Steuerberatungskosten,
Wie Sonderausgaben abzuziehen sind der Verlustabzug sowie die Aufwendungen für Baudenkmäler und für bestimmte besonders schutzwürdige Kulturgüter.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 10 EStG

SteuerSparErklärung plus 2022
Die Steuersoftware mit dem PLUS an Steuer-Wissen für Ihre Steuererklärung 2021. Zum Beispiel bei Bau oder Kauf einer Immobilie, bei steuerlichen Unterhaltsfragen im Rahmen einer Scheidung oder wenn es um Gewinne und Verluste aus Kapitalvermögen und Erbschaft geht.