Einkommensteuer
Die Einkommensteuer ist die bedeutendste Einnahmequelle des Staates. Ihr unterliegen ausschließlich natürliche Personen. Demgegenüber unterliegen juristische Personen, wie zum Beispiel Kapitalgesellschaften, der Körperschaftsteuer. Die Lohnsteuer und die Kapitalertragsteuer sind keine eigenständigen Steuerarten, sondern besondere Erhebungsformen der Einkommensteuer. Sie werden durch Dritte (Arbeitgeber, Kreditinstitut) an das Finanzamt abgeführt. Erst im Zuge der jährlichen Einkommensteuerklärung kann der Steuerpflichtige je nach der Höhe seiner Einkünfte die Steuer ganz oder teilweise zurückfordern.
Schnell und einfach erstellen Sie die Einkommensteuererklärung mit der SteuerSparErklärung. Das Programm führt Sie Schritt für Schritt durch Ihre Steuererklärung – so wird nichts vergessen und Fehler vermieden. Am Ende drucken Sie die Unterlagen aus und schicken sie per Post ans Finanzamt - alternativ natürlich auch elektronische per ELSTER.
Bei Erhebung der Einkommensteuer wird durch zahlreiche Regelungen (z.B. Freibeträge, Freigrenzen, Pauschbeträge, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen, Progressionsvorbehalt) die persönliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen berücksichtigt. Die Einkommensteuer wird aber auch zu wirtschaftspolitischen und sozialpolitischen Zwecken eingesetzt. So wird zum Beispiel versucht, durch Sonderabschreibungen oder Förderungen (z.B. Riesterzulage) den Steuerpflichtigen indirekt in seinem Handeln zu lenken.
In welchem Umfang eine natürliche Person der Einkommensteuer unterliegt, richtet sich nach seiner Steuerpflicht. Das heißt, es richtet sich danach, ob die Person unbeschränkt, beschränkt oder erweitert beschränkt der Einkommensteuer unterliegt. Welche Form der Steuerpflicht greift, ist vom Wohnsitz oder dem gewöhnlichen Aufenthalt des Steuerpflichtigen abhängig.
A | B | C | D | E | F | G |
H | I | J | K | L | M | N |
O | P | Q | R | S | T | U |
V | W | X | Y | Z | # |

BILD-Steuer 2021 und 2020 auf CD-ROM im Paket
Für die Steuererklärung 2019 und 2020: Sie haben die Steuererklärung 2019 noch nicht gemacht und wollen mit der Steuererklärung 2020 starten? Dann kaufen Sie doch die Steuersoftware für beide Jahre im Paket und sparen dabei bares Geld im Vergleich zum Einzelkauf.