Riester-Rente / Anlageprodukt
Mit einer staatlichen Zulage oder dem Sonderausgabenabzug werden nur solche Anlageprodukte gefördert, die eine staatliche Zertifizierung besitzen und dem Steuerpflichtigen eine Mindestabsicherung im Alter gewährleisten. Dabei muss zumindest eine Nominalwerterhaltung der Beiträge gewährleistet werden. Die spätere Rentenzahlung kann in Form einer lebenslangen Leibrente oder durch monatlich gleichbleibende oder steigende Auszahlungen erfolgen. Wird die zweite Variante gewählt, so ist zu beachten, dass eine zusätzliche Restkapitalverrentung erfolgen muss. Es müsse mindesten 10 % des Kapitals zu Beginn der Auszahlungsphase mit Vollendung des 80. Lebensjahrs des Steuerpflichtigen noch zur Verfügung stehen.
Förderungsfähige Produkte sind: Rentenversicherungen, Bankauszahlungspläne, Investmentfonds und Kapitalisierungsprodukte. Zudem kann auch über die betriebliche Altersvorsorge (Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse) die staatliche Förderung erlangt werden. Im Zuge des Eigenheimrentengesetzes (am 01.01.2008 in Kraft getreten) wurde auch die selbstgenutzte Wohnimmobilie in die geförderte Altersvorsorge mit einbezogen.
Das Rentenprodukt darf erst zu Beginn der Altersrente zur Auszahlung kommen. Eine vorzeitige Kapitalauszahlung führt zur nachträglichen Versagung der staatlichen Förderung. Somit müssen in diesem Fall alle Zulagen, sowie die durch den Sonderausgabenabzug erzielten Steuervorteile, zurückgezahlt werden. Hiervon ausgenommen ist eine Verwendung des Altersvorsorgevermögens für die Anschaffung oder Herstellung von selbstgenutztem Wohneigentum. Die Rechtsfolgen einer schädlichen Verwendung treten in diesem Fall nicht ein (siehe hierzu: Eigenheimrentengesetz).

Das richtige Testament für Ehepaare
Eheleute wollen oft ein gemeinsames Testament verfassen, weil sie mit der vom Gesetz vorgesehenen Erbfolge nicht einverstanden sind. Jeder Erbfall ist aber anders. So müssen in vielen Fällen individuelle Besonderheiten im Ehegattentestament berücksichtigt werden. Anhand konkreter Beispiele wird die Rechtslage verdeutlicht. Es werden Fallstricke und Risiken aufgezeigt, um Sie vor rechtlichen und finanziellen Nachteilen zu schützen.