Bemessungsgrundlage / Einkommensteuer
Das zu versteuernde Einkommen bildet die Bemessungsgrundlage für die tarifliche Einkommensteuer. Diese Bemessungsgrundlage wird wie folgt berechnet:
Summe der positiven Einkünfte aus jeder Einkunftsart |
|
./. |
Altersentlastungsbetrag ( § 24a EStG) |
./. |
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende (§ 24b EStG) |
./. |
Freibetrag für Land- und Forstwirte (§ 13 Abs. 3 EStG) |
+ |
Hinzurechnungsbetrag nach Auslandsinvestitionsgesetz |
= |
Gesamtbetrag der Einkünfte (§ 2 Abs. 3 EStG) |
./. |
Verlustabzug nach § 10d EStG |
./. |
Sonderausgaben (§§ 10, 10a, 10b, 10c EStG) |
./. |
außergewöhnliche Belastungen (§§ 33 bis 33b EStG) |
./. |
Steuerbegünstigung der zu Wohnzwecken genutzten Wohnung, Gebäude, Baudenkmale sowie der schutzwürdigen Kulturgüter (§§ 10e bis 10i EStG) |
+ |
zuzurechnendes Einkommen gemäß § 15 Abs. 1 AStG |
= |
Einkommen (§ 2 Abs. 4 EStG) |
./. |
Freibetrag für Kinder (§§ 31,32 Abs. 6 EStG) |
./. |
Härteausgleich nach § 46 Abs. 3 EStG, § 70 EStDV |
= |
zu versteuerndes Einkommen (§ 2 Abs. 5 EStG) |
Gesetze und Urteile (Quellen)
R 2 EStR
Steuerrecht-Datenbank 2024
Immer aktuell: Diese stets aktuelle Online-Datenbank (inkl. CD) bietet alle wichtigen Gesetzestexte, Urteile und amtlichen Richtlinien für das Veranlagungsjahr 2023.
Jetzt neu: Zu vielen Urteilen gibt es kurze Zusammenfassungen, die Ihnen die Arbeit mit den juristischen Fachtexten erleichtern. Wenn das Finanzamt einen Punkt in Ihrer Steuererklärung nicht anerkennen will, gibt es nichts Besseres, als mit amtlichen Dokumenten und Quellen zu argumentieren.