Auslandsimmobilie
Einkünfte, die mit einer Auslandsimmobilie im Zusammenhang stehen (z.B. Vermietungseinkünfte), unterliegen bei im Inland (Bundesrepublik Deutschland) ansässigen Personen der deutschen Einkommensteuer. Eventuell entstehende Verluste können nur mit positiven Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung ausgeglichen werden. Dabei ist der Verlustabzug auf Gewinne aus der gleichen Einkunftsart (Gewinne aus Vermietung und Verpachtung) und aus dem gleichen Land beschränkt. Die ausländischen Einkünfte werden bei der Ermittlung des anfallenden Steuersatzes für das deutsche Einkommen berücksichtigt (Progressionsvorbehalt).
Auslandsimmobilien können zudem im Ausland der Grundsteuer und der Grunderwerbsteuer oder anderen ausländischen Steuerarten unterliegen. Zudem wird im Fall einer Erbschaft oder Schenkung Erbschaftsteuer erhoben. Hierbei besteht die Gefahr, dass nach ausländischem Recht eine wesentlich höhere Erbschaftsteuer anfällt.
Vor dem Erwerb einer Auslandsimmobilie sollte eine ausreichende steuerrechtliche Beratung erfolgen. Sehr tiefgründig informiert auch der Deutsche Schutzvereinigung Auslandsimmobilien e.V. (Zähringer Str. 373, 79108 Freiburg i.Br.; Telefon: 0761–55012; Fax: 0761–55013; Internet: www.dsa-ev.de.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 2a EStG
§ 2 EStG

Ausgezogen? Die nackte Wahrheit
Mit der ersten eigenen Wohnung und dem ersten »richtigen« Gehalt stehst du vor völlig neuen Fragen. Wir haben Berufsanfänger, Studierende und Auszubildende gefragt, was sie beschäftigt, und haben überlegt, was wir damals, als wir zuhause ausgezogen sind, gerne gewusst hätten. Von Gehaltsabrechnung verstehen über Mietkaution, Auto-Wunschkennzeichen, Aktien kaufen, Steuererklärung machen bis Ordnung halten kamen viele Wünsche und Fragen zusammen, die wir in diesem Buch beantworten möchten.