DSGVO: Welche Unterlagen darf das Finanzamt anfordern?
Muss man dem Finanzamt alles zeigen?

DSGVO: Welche Unterlagen darf das Finanzamt anfordern?

 - 

Steuerpflichtige müssen bei der Ermittlung ihrer steuerlichen Sachverhalte durch das Finanzamt mitwirken. Will das Finanzamt beweiskräftige Unterlagen sehen, muss man dieser Aufforderung nachkommen. Ob diese Mitwirkungspflicht durch die DSGVO eingeschränkt wird, muss der BFH in zwei Fällen entscheiden.

Betriebsprüfung: Vorlage von Kontoauszügen beim Finanzamt?

Im Rahmen einer Betriebsprüfung wurde ein Steuerpflichtiger vom Finanzamt aufgefordert, Kontoauszüge für einen zweijährigen Zeitraum vorzulegen.

Da der Kontoinhaber diesem Ersuchen nicht nachkam, wandte sich das Finanzamt an die Bank und verlangte von dieser die Vorlage der Auszüge.

Der Steuerpflichtige wurde vom Finanzamt darüber unterrichtet, worauf er das Finanzamt auf Löschung seiner im Zusammenhang mit den Kontoauszügen stehenden personenbezogenen Daten bzw. auf Verzicht der Nutzung seiner Kontodaten verklagte.

Da er beim Finanzgericht Schleswig-Holstein unterlag (Urteil vom 23.8.2021, Az. 5 K 42/21), muss nun der BFH entscheiden, ob ein Ersuchen der Finanzbehörde bei Geldinstituten auf Vorlage von Kontoauszügen gegen die DSGVO verstößt (Az. IX R 32/21).

Vermietung: Vorlage von Mietverträgen und Nebenkostenabrechnungen beim Finanzamt?

Das Finanzamt verlangte von einem Vermieter die Vorlage von Kopien seiner Mietverträge und Nebenkostenabrechnungen, um die in seinen eingereichten Einkommensteuererklärungen erklärten Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu überprüfen.

Der Vermieter legte aber lediglich eine Liste seiner Brutto- und Nettomieteinnahmen mit geschwärzten Namen der Mieter sowie seiner Betriebskosten für die verschiedenen Mietwohnungen vor, da die Offenlegung der Verträge und Abrechnungen mit den persönlichen Daten der Mieter im Hinblick auf die DSGVO ohne vorherige Einwilligung der Mieter nicht zulässig sei.

Da das vom Vermieter angerufene Finanzgericht Nürnberg sich auf die Seite des Finanzamts gestellt hat (Urteil vom 1.2.2023, Az. 3 K 596/22), ist nun der BFH am Zug (Az. IX R 6/23).

Auch interessant:

PDF-Ratgeber Vermietungseinkünfte ermitteln und versteuern

Formulare & Muster Der Vermietungsassistent

Aus der Reihe »kurz&konkret!« Nebenkostenabrechnung

(AW)

Weitere News zum Thema
  • [] Immer wieder warnt die Finanzverwaltung vor Betrug mit gefälschten Steuerbescheiden oder betrügerischen Schreiben, die angeblich vom Finanzamt kommen sollen. Auch gefälschte E-Mails und QR-Codes werden versendet. Wir erklären, wie man die Fälschungen mehr

  • [] Die reguläre Abgabefrist für die Steuererklärung endet am 31. Juli. Eine automatische Fristverlängerung wie in den Pandemie-Jahren gibt es nur noch für Steuererklärungen, die über Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine beim Finanzamt eingereicht werden mehr

  • [] Die Kosten eines Finanzgerichtsverfahrens hängen stark vom Streitwert ab. Der Streitwertkatalog bietet eine Orientierungshilfe, ist aber nicht verbindlich. Wir haben Informationen und Beispiele zusammengefasst. mehr

  • [] Viele Steuerpflichtige reichen ihre Steuererklärung früh im Jahr ein, zum Beispiel, um eine schnelle Steuererstattung zu erhalten. Was viele nicht bedenken: Nicht alle Institutionen haben zu diesem Zeitpunkt bereits ihre Daten an das Finanzamt übermittelt mehr

Weitere News zum Thema