Entgeltumwandlung
Der Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. Er kann verlangen, dass von seinem Arbeitsentgelt bis zu 4 % der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung für seine betriebliche Altersvorsorge verwendet werden (§ 1 ff. BetrAVG, Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge).
Bei der Entgeltumwandlung werden Teile Ihres Gehalts für die betriebliche Altersvorsorge verwendet, sie ist also arbeitnehmerfinanziert. Die Entgeltumwandlung wird auch Gehaltsumwandlung genannt.
Der Arbeitgeber kann die betriebliche Altersvorsorge über einen Pensionsfonds oder eine Pensionskasse realisieren. Bietet der Arbeitgeber Ihnen keine Altersvorsorge über eine Pensionskasse oder einen Pensionsfonds an, können Sie von ihm den Abschluss einer Direktversicherung verlangen.
Beruhen Entgeltansprüche auf einem Tarifvertrag, kann nur dann eine Entgeltumwandlung vorgenommen werden, wenn diese durch den Tarifvertrag vorgesehen sind oder durch den Tarifvertrag zugelassen werden.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 1 ff. BetrAVG (Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge)

Der kleine Rentenratgeber
Dieser Ratgeber ist eine Pflichtlektüre für alle ab 50 Jahren, damit Sie später als Rentner Ihren Ruhestand genießen können! Lesen Sie in unserem komplett überarbeiteten und aktualisierten Ratgeber zur Rente, wie Sie schon Jahre im Voraus Entscheidungsspielräume und Wahlmöglichkeiten bei der Rente nutzen können. Wertvolle Expertentipps und praxisnahe Beispiele helfen Ihnen, die richtigen Entscheidungen für Ihre Rente zu treffen und zielgerichtet umzusetzen.