Zumutbare Belastung
Die zumutbare Belastung wird von der Summe der außergewöhnlichen Belastungen abgezogen. Nur diese dann noch verbleibenden außergewöhnlichen Belastungen werden steuermindernd berücksichtigt. Mit dem Abzug der zumutbaren Belastung soll die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen berücksichtigt werden.
→ kostenloser Beitrag: Was sind außergewöhnliche Belastungen und die zumutbare Belastung?
→ gratis Rechner: Individuelle zumutbare Belastung berechnen
Die zumutbaren Belastungen betragen folgende Prozentsätze:
Höhe der Einkünfte (Gesamtbetrag) |
bis 15.340,– € |
über 15.340,– € bis 51.130,– € |
über 51.130,– € |
---|---|---|---|
keine Kinder und Anwendung der Grundtabelle |
5 % |
6 % |
7 % |
keine Kinder und Anwendung der Splittingtabelle |
4 % |
5 % |
6 % |
ein oder zwei Kinder |
2 % |
3 % |
4 % |
drei oder mehr Kinder |
1 % |
1 % |
2 % |
→ Ratgeber
Krankheitskosten: So werden sie in der Steuererklärung berücksichtigt
Behinderung: Abziehbare Kosten in der Steuererklärung
Pflegekosten: So sind sie in der Steuererklärung abziehbar
Unterhalt an bedürftige Personen: Hier winken Steuerentlastungen
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 33 EStG
Der Begriff »Zumutbare Belastung« wird im allgemeinen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit »Außergewöhnliche Belastung« verwendet.

SteuerSparErklärung flex (Steuerjahr 2024)
Noch mehr Flexibilität, um schnell und einfach Ihre Steuererklärung 2024 zu erledigen: günstigerer Nachkauf weiterer Abgaben, kein ELSTER-Zertifikat notwendig und exklusiv nur hier auf Steuertipps ein kostenloses eBook "Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen". Zahlreiche Steuertipps und automatische Optimierungsmöglichkeiten helfen Ihnen, noch mehr rauszuholen.