Pflegepauschbetrag
Wegen der außergewöhnlichen Belastungen, die einem Steuerpflichtigen durch die Pflege einer Person erwachsen, die nicht nur vorübergehend hilflos ist, kann der Steuerpflichtige an Stelle einer Steuerermäßigung nach § 33 Einkommensteuergesetz (EStG) einen Pauschbetrag geltend machen (Pflegepauschbetrag).
Der Pflege-Pauschbetrag beträgt
|
für eine betreute Person mit |
Pflegegrad 2 |
Pflegegrad 3 |
Pflegegrad 4 oder 5 |
Merkzeichen »H« |
|
bis 2020 |
– |
– |
924,– € |
924,– € |
|
ab 2021 |
600,– € |
1.100,– € |
1.800,– € |
1.800,– € |
Nachfolgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:
-
die pflegebedürftige Person ist nicht nur vorübergehend hilflos,
-
die Pflege wird im Inland entweder in der Wohnung des Pflegers oder in der Wohnung des Pflegebedürftigen persönlich durchführt und
-
der Pfleger oder die Pflegerin erhält kein Entgelt für die Pflege.
Wird ein Pflegebedürftiger von mehreren Steuerpflichtigen im Veranlagungszeitraum gepflegt, wird der Pauschbetrag entsprechend der Anzahl der Pflegepersonen geteilt.
Für ein schwer behindertes Kind steht den Eltern der Pflegepauschbetrag unabhängig davon zur Verfügung, wie das für das Kind erhaltene Pflegegeld verwendet wird. (§ 52 Abs. 46a EStG).
Der Pflegepauschbetrag wird nur dann gewährt, wenn die Pflegeperson hilflos ist. Die Hilflosigkeit muss von einer amtlichen Stelle belegt werden.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 33b Abs. 6 EStG
§ 52 Abs. 46a EStG
Steuerklasse ändern: Vorteile - Fristen - Tipps
Als Arbeitnehmer ist die Lohnsteuer Ihr täglicher Begleiter. Haben Sie sich nicht auch schon mal gewünscht am Monatsende etwas mehr Geld übrig zu haben? Gerade wenn Sie verheiratet sind, kann ein Steuerklassenwechsel Bares bringen. Wenn Sie wissen wollen, was Sie beim Ändern der Steuerklasse zu beachten haben und wie ein solcher Wechsel funktioniert, hilft Ihnen diese kleine Broschüre.