Ortsübliche Miete
Die ortsübliche Miete ist die Miete, die für eine nach Baujahr, Art, Größe, Ausstattung, Beschaffenheit und Lage vergleichbare Wohnung üblich ist.
Beträgt das Entgelt für die Überlassung einer Wohnung zu Wohnzwecken weniger als 66 % der ortsüblichen Marktmiete, so ist die Nutzungsüberlassung in einen entgeltlichen und einen unentgeltlichen Teil aufzuteilen.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 21 Abs. 2 EStG
R 8.1 LStR
Der Begriff »Ortsübliche Miete« wird im allgemeinen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit »Vergleichsmiete« verwendet.

Der Mieterassistent
In diesem Buch finden Sie Vertragsmuster, Formulierungshilfen und Musterbriefe, die Ihnen dabei helfen sollen, beim Abschluss des Mietvertrags eine für Sie günstige Rechtslage zu schaffen und Ihre Rechte und Ansprüche im laufenden Mietverhältnis gegenüber dem Vermieter geltend zu machen. Umfangreiche Checklisten geben Ihnen Handlungsanleitungen und fassen bei den wichtigen mietrechtlichen Fragen das Wesentliche zusammen. Insgesamt will Ihnen der Mieterassistent Hilfestellung bei der praktischen Umsetzung Ihrer Rechte und Ansprüche gegenüber dem Vermieter im Wohnungsmietverhältnis geben.