Formwechsel
Bei einem Formwechsel ändert ein Rechtsträger seine Rechtsform.
Beispiel:
-
Eine GmbH wird in die Rechtsform einer Aktiengesellschaft umgewandelt.
-
Eine Genossenschaft wird in die Rechtsform einer GmbH umgewandelt.
Bei einem Formwechsel bleibt der Kreis der Anteilseigner unverändert. Zu beachten sind bei einem Formwechsel die Bestimmungen des Umwandlungsgesetzes. So muss zum Beispiel bei einem Formwechsel von einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft eine Übertragungsbilanz aufgestellt werden. Die neue Personengesellschaft hat eine Eröffnungsbilanz zu erstellen.
Bei einem Formwechsel fällt keine Grunderwerbsteuer an.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§§ 190–304 UmwandlungsG

SteuerKompass für Rentner und Pensionäre 2018/2019
In den kommenden Jahren müssen von Jahr zu Jahr immer mehr Rentner eine Steuererklärung abgeben. Wir lassen Sie damit nicht allein, sondern helfen Ihnen bei der Steuererklärung. Unser Ratgeber erklärt Ihnen verständlich und kompakt, auf was Sie bei Ihrer Steuererklärung achten müssen und wie Sie steuerlich alles richtig machen.