Bilanzberichtigung
Eine Bilanzberichtigung kann vorgenommen werden, wenn ein Bilanzansatz (aktive und passive Wirtschaftsgüter einschließlich Rückstellungen) dem Grund oder der Höhe nach falsch ist.
Ein Bilanzansatz ist falsch, wenn er gegen einkommensteuerrechtliche oder handelsrechtliche Vorschriften verstößt. Dies könnte zum Beispiel bei einem Verstoß gegen steuerrechtliche Bewertungsvorschriften gegeben sein.
Eine Änderung des steuerlichen Gewinns ohne Auswirkung auf den Ansatz des Wirtschaftsgutes oder eines Rechnungsabgrenzungspostens ist keine Bilanzberichtigung.
Die Bilanzberichtigung kann durch eine entsprechende Mitteilung an das Finanzamt nur vom Steuerpflichtigen selbst vorgenommen werden.
Eine Bilanzberichtigung ist bis zur Bestandskraft des Steuerbescheids möglich. Wenn eine Bilanzberichtigung nicht mehr vorgenommen werden kann, ist der falsche Bilanzansatz grundsätzlich in der Schlussbilanz des ersten Jahres, dessen Veranlagung geändert werden kann, erfolgswirksam richtig zu stellen.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 4 Abs. 2 EStG
R 4.4 Abs. 1 EStR
H 4.4 EStH
A | B | C | D | E | F | G |
H | I | J | K | L | M | N |
O | P | Q | R | S | T | U |
V | W | X | Y | Z | # |

WELT Steuer 2021
Mit WELT Steuer 2021, können auch absolute "Steuer-Neulinge" schnell und unkompliziert ihre Steuererklärung für 2020 am PC erstellen. Clevere Assistenten geben jederzeit während der Erstellung der Steuererklärung Tipps zum Steuern sparen.
- Die Software führt Sie im Frage-Antwort-Stil durch die Steuererklärung
- Fehlerfrei ohne Steuerwissen: Ihre Angaben werden auf Plausibilität geprüft
- Alle Ihre Daten werden nur auf Ihrem Rechner verschlüsselt gespeichert
- + kostenloses eBook: "Arbeitszimmer: Diese Kosten sind steuerlich absetzbar"