Aufzeichnungspflicht
Eine Verpflichtung zur Buchführung sowie eine Aufzeichnungspflicht ergibt sich aus den Steuergesetzen aber auch aus außersteuerlichen Vorschriften. So bestimmt § 238 des Handelsgesetzbuchs die Buchführungspflicht für jeden Kaufmann. Ob ein kaufmännischer Geschäftsbetrieb vorliegt, ist nach dem Gesamtbild des Betriebes zu entscheiden. Hierzu sind bisher zahlreiche Urteile ergangen.
Wer nach außersteuerlichen Vorschriften buchführungspflichtig ist, muss Bücher auch nach den Bestimmungen des Steuerrechts führen.
Nach den Bestimmungen des § 141 der Abgabenordnung sind nachfolgende Steuerpflichtige zur Buchführung verpflichtet. Gewerbliche Unternehmer sowie Land- und Forstwirte, die
-
Umsätze von mehr als 500.000,– € (ab 1.1.2016: 600000 €) im Kalenderjahr oder
-
selbstbewirtschaftete land- und forstwirtschaftliche Flächen mit einem Wirtschaftswert von mehr als 25.000,– € oder
-
einen Gewinn aus Gewerbebetrieb von mehr als 50.000,– € (ab 1.1.2016: 60000 €) im Wirtschaftsjahr oder
-
einen Gewinn aus Land- und Forstwirtschaft von mehr als 50.000,– € (ab 1.1.2016: 60000 €) im Kalenderjahr gehabt haben.
Damit unterliegen gewerbliche Unternehmen und Land- und Forstwirte, die einen der Grenzwerte überschreiten, der steuerrechtlichen Buchführungspflicht (§ 141 AO), Freiberufler jedoch nicht.
Besondere Aufzeichnungspflichten bestehen zwischen international verbundenen Unternehmen. Hierzu nimmt BMF-Schreibens vom 12.4.2005 mit dem Aktenzeichen IV B 4 - S 1341–1/05 Stellung.
Gesetze und Urteile (Quellen)
BFH 21.04.1998, XI B 16/98 (NV)
FG Münster 24.04.1995, 11 K 4912/91 F
FG Nürnberg 22.06.1992, V 166/88
BFH 13.10.1989, III R 30–31/85
BFH 09.02.1999, VIII R 49/97
§ 90 AO
§ 140 AO
§ 141 AO
Geschäftswagen: Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung
Die meisten Selbstständigen haben ein Auto, das sie sowohl betrieblich als auch privat nutzen. Im Steuerrecht nennt man das einen gemischt genutzten Pkw. Beim Geschäftswagen eines Selbstständigen muss zunächst geklärt werden, ob er zum Betriebsvermögen gehört. Der betriebliche Nutzungsumfang entscheidet, ob das Auto zum notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögen gehört oder ob es dem Privatvermögen zugeordnet werden muss. Und hiervon hängt dann auch die Ermittlung des Privatanteils ab.