Zinsen / Kontokorrentkonto
Erzielt ein Bankkunde auf einem Kontokorrentkonto Zinserträge, unterliegen diese Einnahmen der Kapitalertragsteuer. Der Abzug unterblieb bis Ende 2008, wenn der Zins nicht mehr als 1 % betrug und wenn ein Betrag von 10,– € (Bagatellgrenze) nicht überschritten wurde.
Diese Bagatellregelung ist mit Einführung der Abgeltungsteuer ab 2009 entfallen, die Banken halten die Steuer auch bei Mini-Erträgen ein.
Bei Zinsen aus Kontokorrentkonten sind Zinsabschlag bzw. Abgeltungsteuer nicht auf der Grundlage des Saldos am Ende des jeweiligen Abrechnungszeitraums, sondern von den einzelnen Habenzinsbeträgen vor der Saldierung zu erheben. Buchungs- sowie Kontoführungsgebühren und Sollzinsen können nicht von einem positiven Habenzins abgezogen werden, selbst wenn die Aufwendungen höher als der Guthabenzins sind.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 20 EStG
§ 43 EStG
A | B | C | D | E | F | G |
H | I | J | K | L | M | N |
O | P | Q | R | S | T | U |
V | W | X | Y | Z | # |

Vorsicht Falle!
Durch Betrug, Abzocke und Täuschung entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Zwar warnen Polizei und Verbraucherzentralen regelmäßig flächendeckend im gesamten Bundesgebiet vor Tätern und deren Betrugsmaschen. Doch die Täter werden immer erfindungsreicher beim Versuch, Sie zu betrügen. Dieser leicht verständliche und praxisbezogene Ratgeber hilft Ihnen, Ihr Betrugsrisiko zu minimieren.