Umlaufvermögen
In der Bilanz ist neben dem Anlagevermögen, dem Eigenkapital, den Schulden sowie den Rechnungsabgrenzungsposten auch das Umlaufvermögen gesondert auszuweisen (§ 247 Abs. 1 Handelsgesetzbuch, HGB).
Was ist das Umlaufvermögen?
Zum Umlaufvermögen gehören die Wirtschaftsgüter, die zur Veräußerung, Verarbeitung oder zum Verbrauch angeschafft oder hergestellt worden sind. So gehören zum Beispiel Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Erzeugnisse und Waren sowie Kassenbestände zum Umlaufvermögen.
Wie wird das Umlaufvermögen in der Bilanz gegliedert?
In der Bilanz ist das Umlaufvermögen wie folgt zu gliedern:
Umlaufvermögen: |
|
I. |
Vorräte: Roh-, Hilf- und Betriebsstoffe unfertige Erzeugnisse, unfertige Leistungen fertige Erzeugnisse und Waren geleistete Anzahlungen |
II. |
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen gegen verbundene Unternehmen Forderungen gegen Unternehmen , mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht sonstige Vermögensgegenstände |
III. |
Wertpapiere: Anteile an verbundenen Unternehmen eigene Anteile sonstige Wertpapiere |
IV. |
Schecks, Kassenbestände, Bundesbank- und Postgiroguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten |
Wie wird das Umlaufvermögen bewertet?
Das Umlaufvermögen ist mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewerten (§ 253 HGB).
Ist der Teilwert niedriger, ist dieser anzusetzen. Eine Teilwertabschreibung kann nur bei dauernder Wertminderung vorgenommen werden.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 266 HGB
§ 247 HGB
§ 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG
R 6.1 EStR
Ich bin Influencer
Viele haben einen Social-Media-Account auf Instagram, TikTok oder einer der anderen Plattformen und posten Content. Sobald du mit deinem Content auf einem der Netzwerke Geld verdienst, kommt das Thema »Steuern« ins Spiel. Und dann heißt es aufpassen! In diesem Ratgeber erfährst alles, was du wissen musst.