Forderung
Forderungen entstehen im Rahmen eines Schuldverhältnisses. Wurde zum Beispiel eine Ware gegen Rechnung geliefert, hat der Lieferant (Gläubiger) eine Forderung gegenüber dem Käufer (Schuldner) solange die Rechnung noch nicht bezahlt worden ist. Eine Forderung muss jedoch nicht nur auf vertragliche Vereinbarungen beruhen, sie kann zudem durch gesetzliche Bestimmungen entstehen. Hierzu gehören Forderungen aus Schadensersatzansprüchen.
Bei Beendigung eines schwebenden Geschäftes muss eine Forderung bilanziert werden. Ein schwebendes Geschäft ist beendet, wenn die Leistung erbracht wurde.
Beispiel:
Mit Abnahme einer Bauausführung gilt die Leistung als erbracht.
Forderungen gehören zu den nicht abnutzbaren Anlagegütern des Umlaufvermögens. Sie sind mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder mit dem niedrigeren Teilwert zu bewerten. Wird am Bilanzstichtag festgestellt, dass bestimmte Forderungen uneinbringlich sind, so beträgt der Teilwert Null Euro.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 246 HGB
§ 266 HGB
§ 6 EStG
SteuerSparErklärung für Selbstständige (Steuerjahr 2024) - gewerbliche Lizenz
Die gewerbliche Lizenz für 3 Arbeitsplätze gilt für alle Anwender, die die Software im Rahmen einer entgeltlichen Hilfe in Steuersachen nutzen, also insbesondere beim Einsatz in steuerberatenden Berufen (Lohnsteuerhilfeverein, Steuerberater, Rechtsanwälte o.ä.).