Gruppenunfallversicherung
Übernimmt der Arbeitgeber die Beiträge für eine Gruppenunfallversicherung, so kann die Pauschalbesteuerung genutzt werden. Die Beiträge unterliegen dann einer pauschalen Lohnsteuer von 20 %. Dabei darf pro begünstigen Arbeitnehmer ein Betrag von 62,– € pro Kalenderjahr nicht überschritten werden. Wird dieser Grenzwert überschritten, kann die Steuer nicht pauschaliert werden.
Der Bundesfinanzhof hatte entschieden, dass Zahlungen des Arbeitgebers für die Gruppenunfallversicherung die nicht pauschal versteuert wurden, erst im Versicherungsfall (= Auszahlung der Versicherungssumme an den Arbeitnehmer) beim Arbeitnehmer steuerpflichtig sind. Begrenzt ist der steuerpflichtige Betrag auf die an den Arbeitnehmer ausgezahlte Versicherungsleistung. Der Anteil an den Versicherungsbeiträgen, die das berufliche Unfallrisiko abdecken, kann der Arbeitnehmer als Werbungskosten geltend machen. Im Regelfall entfällt die Hälfte der Beiträge auf das Risiko beruflicher Unfälle. (Bundesfinanzhof, Urteil vom 11.12.2008, Aktenzeichen: VI R 9/05)
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 40b EStG
R 40b.2 LStR
A | B | C | D | E | F | G |
H | I | J | K | L | M | N |
O | P | Q | R | S | T | U |
V | W | X | Y | Z | # |

Der große Betreuungsratgeber
Rechtliche Betreuung geht jeden etwas an. Circa 1,3 Millionen Menschen stehen in Deutschland unter rechtlicher Betreuung. Jeder kann durch eine schwere Krankheit oder einen Unfall unerwartet in solch eine Situation geraten. Deshalb ist es wichtig, sich in diesem Fall rechtzeitig über das Thema "Betreuung" zu informieren, um die größtmögliche Selbstbestimmung in Notlagen zu bewahren. Dieser Ratgeber will allen Beteiligten, dem Betreuten und dem Betreuer, bei den täglichen Herausforderungen helfen.