Fiktive Quellensteuer
Zur Erleichterung des Kapitaltransfers sind in vielen Entwicklungs- und Schwellenländern Zins- und Dividendeneinkünfte steuerbefreit. Es fällt somit keine ausländische Quellensteuer an, die sich deutsche Anleger auf ihre Einkommensteuer oder Abgeltungsteuer anrechnen lassen könnten. Um diesen Steuernachteil auszugleichen, wird in Doppelbesteuerungsabkommen häufig eine fiktive Quellensteuer vereinbart, die die Kapitalanleger aber nicht wirklich im Ausland zahlen müssen.
Obwohl sie also eigentlich keine ausländische Quellensteuer bezahlen, dürfen Anleger die fiktive Quellensteuer trotzdem auf ihre deutsche Einkommensteuer anrechnen. Diese fiktive Quellensteuer macht die Investition in den jeweiligen Staaten attraktiver und ist deswegen eine Form der Entwicklungshilfe.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 32d Abs. 5 EStG
DBA
A | B | C | D | E | F | G |
H | I | J | K | L | M | N |
O | P | Q | R | S | T | U |
V | W | X | Y | Z | # |

Vorsicht Falle!
Durch Betrug, Abzocke und Täuschung entstehen jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Zwar warnen Polizei und Verbraucherzentralen regelmäßig flächendeckend im gesamten Bundesgebiet vor Tätern und deren Betrugsmaschen. Doch die Täter werden immer erfindungsreicher beim Versuch, Sie zu betrügen. Dieser leicht verständliche und praxisbezogene Ratgeber hilft Ihnen, Ihr Betrugsrisiko zu minimieren.