Eigenheimzulage / Zulage
Die Eigenheimzulage wird seit 01.01.2006 nicht mehr neu gewährt. Wurde vor dem 01.01.2006 der Kaufvertrag für eine Immobilie notariell beurkundet oder der Bauantrag für eine neu zu errichtende Wohnung gestellt, gilt nachfolgende Rechtslage.
Rechtslage bis 31.12.2005:
Die Eigenheimzulage besteht aus einer Grundförderung und einer Kinderzulage, dem sogenannten Baukindergeld. Die Grundförderung beträgt bei Herstellung oder Kauf eines Neubaus oder Altbaus seit 01.01.2004 1 % (vorher: 5 %) der Bausumme bzw. des Kaufpreises, jedoch seit 01.01.2004 maximal 1.250,– € (bisher: 2.556,– €) pro Jahr. Bei Um- und Erweiterungsbauten wird seit dem 01.01.2004 keine Förderung mehr gezahlt. Zuvor betrug hierfür die Grundförderung 2,5 % der Bausummen bzw. des Kaufpreises aber nicht mehr als 1.278,– € im Jahr.
Gehören Kinder zum Haushalt für die ein Anspruch auf Kindergeld besteht, wird bei Neu- und Altbauten eine Zulage von 800,– € (vor 1.1.2004: 767,– €) pro Kind gezahlt. Für beide Förderungen gilt ein Förderzeitraum von acht Jahren. Somit zahlt der Staat eine Grundförderung von maximal 10.000,– € (vor 01.01.2004: 20448,– €) und eine Zulage von maximal 6.400,– € (vor 1.1.2004: 6.136,– €) pro Kind.
Zu beachten ist, dass die Eigenheimzulage nur einmal im Leben in Anspruch genommen werden kann. Ehepartner können diese Förderung zweimal nutzen, jedoch nicht für das gleiche Objekt.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 10e EStG
§ 9 EigZulG

Die Grundsteuerreform: Alles, was Grundstückseigentümer jetzt wissen müssen
Die Grundsteuer betrifft alle Grundstückseigentümer – und damit geht die Grundsteuerreform auch alle Eigentümer von Grundstücken etwas an. Auch wenn die neu berechnete Grundsteuer erst ab 2025 zu zahlen ist, beginnt bereits im Jahr 2022 die Neubewertung der Grundstücke. Zeit, sich mit der reformierten Grundsteuer auseinanderzusetzen und die neuen Regeln kennenzulernen.