Berücksichtigung früherer Erwerbe
Erhält ein Begünstigter (Beschenkter, Erbe) innerhalb von 10 Jahren Vermögensvorteile von derselben Person, so sind diese Erwerbe zusammen zu rechnen und in der Summe der Besteuerung zu unterwerfen. Steuerfolgen ergeben sich, wenn der anzuwendende Freibetrag überschritten wird.
Zu bewerten sind die Erwerbe mit ihrem Wert zum Zeitpunkt des Erwerbs. Wurde vor dem 01.01.1996 Grundbesitz übertragen, sind die damals geltenden Einheitswerte unter Berücksichtigung der Zuschlagsregeln des Erbschaftsteuergesetzes die geltende Bewertungsgrundlage.
Für den Ansatz der Erbschaftsteuer sind die persönlichen Verhältnisse (Verwandtschaftsverhältnisse) zum Zeitpunkt des letzten Erwerbs zu berücksichtigen. Somit kommt es bei Erwerben die bereits vor 1995 erfolgten zur Berücksichtigung der nunmehr geltenden neuen Freibeträge sowie Steuersätze.
Des Weiteren ist steuerlich relevant, wenn der Erwerb aufgrund höherer Freibeträge zu keiner oder zu einer geringeren Steuer führt. Diese können sich ergeben, wenn der Beschenkte z.B. beim Ersterwerb zum Schenker in keinem Verwandtschaftsverhältnis stand, doch nun beim Letzterwerb durch Heirat des Schenkenden ein sehr enges Verwandtschaftsverhältnis zu berücksichtigen ist. In diesem Fall käme nun ein verhältnismäßig hoher Freibetrag zu Anwendung. Für diese Fälle wird gesetzlich bestimmt, dass die für den früheren Erwerb tatsächlich gezahlte Steuer auf die Steuer für den Letzterwerb anzurechnen ist.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 14 ErbStG

Der große Erbschaftsratgeber
Der große Erbschaftsratgeber« bietet umfassende Informationen und praktische Anleitungen zur Nachlassplanung und Vermögensnachfolge. Das Buch behandelt die Planung der Vermögensnachfolge vor und nach dem Erbfall und hilft dabei, rechtliche und steuerliche Fehlplanungen zu vermeiden. Er richtet sich an Erben und potenzielle Erblasser, die detaillierte Informationen über Erbrecht und die damit verbundenen rechtlichen und finanziellen Aspekte benötigen.