Ampel-Aus: Was bedeutet das für die Steuer-Gesetze?
Die Auflösung der Ampel-Koalition führt zu erheblichen Unsicherheiten bei vielen Gesetzesvorhaben.

Ampel-Aus: Was bedeutet das für die Steuer-Gesetze?

 - 

Die Ampel-Koalition ist Geschichte, Neuwahlen finden am 23. Februar 2025 statt. Was bedeutet das für Gesetze, die noch nicht verabschiedet wurden? Kommt da noch was – oder gehen alle Verhandlungen von vorn los? Versuch einer Einschätzung.

Hinweis: Dieser Text wird laufend aktualisiert.

Die Auflösung der Ampel-Koalition führt zu erheblichen Unsicherheiten bei vielen Gesetzesvorhaben. Einige Gesetze könnten noch verabschiedet werden, während andere auf unbestimmte Zeit verschoben oder ganz aufgegeben werden.

Die kommende Regierung wird vor der Herausforderung stehen, diese offenen Baustellen zu adressieren und Lösungen zu finden, die sowohl politisch als auch wirtschaftlich tragfähig sind.

Keine Gedanken müssen wir uns machen um

Wir legen im folgenden Text den Fokus auf steuerrelevante Gesetze, berichten aber auch von angrenzenden Themen und Bereichen, die für viele unserer Leser besonders interessant sind.

 

Inhalt

 

Jahressteuergesetz 2024 (wurde am 22.11.2024 beschlossen)

Das Jahressteuergesetz 2024 wurde Mitte Oktober vom Bundestag verabschiedet und stand am 22. November 2024 zur Abstimmung im Bundesrat.

Wie erwartet hat der Bundesrat dem Gesetz mit den Änderungen aus dem Vermittlungsausschuss zugestimmt.

Steuerfortentwicklungsgesetz

Das Steuerfortentwicklungsgesetz enthält politisch umstrittene Änderungen und hat den Bundestag noch nicht passiert.

Ob und in welchem Umfang dieses Gesetzesvorhaben nach dem Ende der Ampelkoalition weiterverfolgt wird, ist unklar. Wir halten eine Umsetzung im Moment für unwahrscheinlich.

Kalte Progression

Die Union scheint nicht bereit, die Korrektur der kalten Progression noch vor den Neuwahlen zu unterstützen. Das Thema war das Lieblingsprojekt von Christian Lindner.

In der Union will man sich scheinbar lieber selbst darum kümmern: Man könne auch nächstes Jahr noch rückwirkend die kalte Progression ausgleichen, argumentiert der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Mathias Middelberg (Quelle). Das heißt für uns so viel wie: Eine Korrektur wird kommen, es ist nur unklar, wann.

Anhebung des Grundfreibetrags für 2024 (wurde am 22.11.2024 beschlossen)

Auch der Erhöhung des Grundfreibetrags 2024 um 180 Euro auf 11.784 Euro steigen (23.568 Euro bei gemeinsamer Veranlagung) hat der Bundesrat am 22.11.2024 zugestimmt.

Kindergeld, Kindersofortzuschlag, Kindergrundsicherung

Die geplante Erhöhung des Kindergeldes und des Kindersofortzuschlags steht infrage. Beide Leistungen sollten pro Kind und Monat um fünf Euro steigen.

Die SPD fordert die Union auf, die Erhöhung mit ihren Stimmen im Bundestag zu ermöglichen. Einschätzung: Abwarten. Hier sind wir sehr unsicher.

Was ganz bestimmt nicht mehr umgesetzt wird, ist die Kindergrundsicherung.

Rentenpaket II

Die Ampel-Koalition plante, das Verhältnis der Rente zu den Löhnen konstant zu halten (die sogenannte «Haltelinie von 48 Prozent«). Dies war ein zentrales Anliegen der SPD.

Nach geltendem Recht wird dieses Niveau bis 2035 auf rund 45 Prozent sinken, während der Beitragssatz von derzeit 18,6 Prozent auf mehr als 21 Prozent steigen wird. Die FDP plante, einen Kapitalstock zu schaffen und diesen bis 2036 mit Krediten in Höhe von zehn Milliarden Euro jährlich aufzufüllen, die breit am weltweiten Aktienmarkt investiert werden sollten. Dieser Fonds sollte den Anstieg von Beitragssatz und Bundeszuschuss dämpfen.

Diese Reformen und auch die Rentengarantie werden nun nicht kommen.

Riester-Rente

Auch die Riester-Rente wird nicht reformiert werden.

Geplant war, mit staatlicher Förderung durch kostengünstige und renditeträchtige weltweite Indexfonds ein Vermögen für das Alter aufzubauen und einige Schwachpunkte des Riester-Systems zu beseitigen.

Deutschlandticket (»49-Euro-Ticket«)

Für die Finanzierung des Deutschlandtickets steht noch eine geplante Gesetzesänderung aus. Die Länder drängen darauf, dass der Bundestag der notwendigen Änderung des Regionalisierungsgesetzes schnell zustimmt.

Die Mittel des Bundes für 2025 in Höhe von 1,5 Milliarden Euro für 2025 sind bereits gesichert. Aber auch sie können nicht verhindern, dass der Preis von 49 Euro auf 58 Euro steigen wird.

Eine neue Regierung müsste entscheiden, wie viel Geld ab 2026 für die Subventionierung des Deutschlandtickets aufgewendet wird. CDU und CSU sind keine Fans des Deutschlandtickets bzw. der Finanzierung und wären es gerne los.

Familienrechtsreform

(Ex-)Justizminister Marco Buschmann hat drei Gesetzentwürfe zum Abstammungsrecht, Kindschaftsrecht und Unterhaltsrecht vorgelegt.

Allerdings gab es Bedenken seitens des Familienministeriums beim Unterhaltsrecht, sodass man sich noch nicht einmal im Kabinett einig wurde. Das Gesetzespakt wird also nicht umgesetzt werden.

(MB)

 

(Bild im Titel: Detlev-Rohwedder-Haus, Hauptsitz des Bundesministeriums der Finanzen; Quelle: BMF/Hendel)

Weitere News zum Thema
  • [] In mehreren Bundesländern warnen die Finanzämter vor Betrug mit gefälschten Steuerbescheiden. Kriminelle verschicken diese per Post und fordern zur Steuernachzahlung auf. Auch gefälschte E-Mails und QR-Codes werden versendet. Doch die Fälschungen lassen mehr

  • [] Die Steuererklärungen für 2023, 2022, 2021 und 2020 sind noch nicht abgegeben? Ab 2025 – also ab der Steuererklärung für 2024 – soll alles besser gemacht werden und die Formulare für die Steuererklärungen der vergangenen Jahre ausgefüllt werden? Wir erklären mehr

  • [] Nach der Zustimmung durch den Bundesrat steht fest: 2025 steigen die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung deutlich. »Schuld« daran sind die gestiegenen Löhne und Gehälter. mehr

  • [] 11.604 Euro betrug bisher der steuerfreie Grundfreibetrag 2024 für Alleinstehende, 23.208 Euro für Verheiratete, die sich gemeinsam zur Einkommensteuer veranlagen lassen. Am 22. November 2024 hat der Bundesrat dem Gesetz zur steuerlichen Freistellung mehr

Weitere News zum Thema