Praktische Steuertipps

Steuererklärung Steuererklärung

Die Steuererklärung - oft lästige Pflicht, der man aber gerne nachkommt, wenn am Ende eine schöne Steuererstattung winkt. Bis es aber so weit ist, gilt es, etliche formale Hindernisse zu überwinden.

Die erste Steuererklärung Die erste Steuererklärung

Mit einer Steuererklärung kannst Du Dir einen Teil der abgezogenen Steuern vom Staat zurückholen. Das ist gar nicht so schwierig, wie viele Leute behaupten. Bei Studenten, Azubis und Berufsanfängern ist die Steuererklärung sogar oft in weniger als einer Stunde erledigt.

Steuern sparen

Jeder Steuerzahler weiß, dass man durch die Abgabe einer Steuererklärung einen Teil der absetzbaren Kosten wiederbekommen kann. Man muss nur wissen, wie und was man alles einreichen und steuerlich geltend machen kann. Wir informieren wie sich mit einer vollständigen Steuererklärung, am meisten Steuern sparen lassen!

News

Verlobung unterm Weihnachtsbaum?

- Bald ist Weihnachten. Falls Sie einen Heiratsantrag unter dem Tannenbaum planen und sich gerade auf den Weg machen, den größten Glitzerstein der Stadt zu kaufen, sollten Sie ein paar Dinge über die Schenkungsteuer wissen. mehr

Steueränderungen ab 2024

- Auch 2024 müssen wir uns wieder auf einige steuerliche Änderungen einstellen. Viele von ihnen sind im Wachstumschancengesetz enthalten, das zurzeit noch im Vermittlungsausschuss diskutiert wird. Was also steht bereits fest? Hier finden Sie eine Übersicht. mehr

Betriebsfeier: Absagen gehen steuerlich zu Lasten der feiernden Kollegen

- Feiernden Arbeitnehmern sind die vergeblichen Aufwendungen des Arbeitgebers für sogenannte »No-Shows« zuzurechnen. Mit diesem realitätsfernen Urteil widerspricht der Bundesfinanzhof (BFH) einem Urteil des FG Köln. Leider bleibt es dabei, denn das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die dagegen eingelegte Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung angenommen. mehr

Online-Handel: Plattformen müssen private Händler ans Finanzamt melden

- Ebay, Kleinanzeigen, Etsy, Vinted – wer auf diesen und ähnlichen Plattformen verkauft, muss Ende Januar 2024 mit Post rechnen. Denn seit 2023 regelt das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG), dass diese Plattformen auch private Verkäufe und Verkäufer an die Finanzbehörden melden müssen. Wir erklären, worum es geht. mehr

Kapitalverluste? Bis 15.12. handeln!

- Möchten Sie Verluste aus Aktienverkäufen mit Gewinnen, die bei einer anderen Depotbank angefallen sind, verrechnen, brauchen Sie eine Verlustbescheinigung der Bank. mehr

Unsere Top-10 Bücher in 2023 - Auch als Geschenk unter dem Weihnachtsbaum einfach top!

- Auch dieses Jahr kommt die Weihnachtszeit wieder sehr plötzlich um die Ecke. Vor drei Wochen noch habe ich die letzten Tomaten im Garten geerntet und zack, wird es dunkel und die Lebkuchen stehen in den Regalen. Aber immerhin sind nun die Temperaturen und das Wetter durchaus passend für einen Weihnachtsmarktbesuch. Wenn es Ihnen da aber so wie mir geht, und Sie alle Jahre wieder ein Déjà-vu bei der Produktauswahl auf dem Weihnachtsmarkt erleben, dann freuen Sie sich vielleicht über unsere Bücher-Tipps, die Ihnen die Geschenkesuche zu Weihnachten erleichtern und verkürzen können. mehr

Sachbezugswerte für 2024

- Die Sachbezugswerte für freie Verpflegung und freie Unterkunft werden jedes Jahr an die Entwicklung der Verbraucherpreise angepasst. Inzwischen stehen die Werte für 2024 fest. mehr

Geldanlage: Was ist die Vorabpauschale?

- Wer erst in den letzten zwei Jahren in das Thema Geldanlage eingestiegen ist, musste sich um das Thema Vorabpauschale keine Gedanken machen. Warum sich das jetzt ändert und was Sie jetzt tun müssen, lesen Sie hier. mehr

Geldmarktfonds: Alternativen zu Tagesgeld und Festgeld

- Die Zinsen für Erspartes sind zwar gestiegen. Aber zum Ärger vieler Kunden rücken die Banken für Tagesgelder immer noch oft nur magere Zinsen heraus, zumal die jeweiligen Top-Angebote oft nur für sechs Monate gelten. Doch es gibt eine Alternative: Mit Geldmarktfonds können Anleger derzeit einfach und ziemlich sicher höhere Zinsen kassieren. mehr

Wachstumschancengesetz kommt in den Vermittlungsausschuss - was bedeutet das?

- Das Wachstumschancengesetz muss im Vermittlungsausschuss nachverhandelt werden: Der Bundesrat verwies das Gesetzesvorhaben zur grundlegenden Überarbeitung in das gemeinsame Gremium von Bundesrat und Bundestag. Was das bedeutet und welche interessanten Änderungen für Unternehmer, Arbeitnehmer und sogar für Vermieter im Gesetz enthalten sind, lesen Sie hier. mehr

Mindestlohn steigt 2024 auf 12,41 Euro

- Der Mindestlohn steigt zum 1.1.2024 auf 12,41 Euro. Die entsprechende Empfehlung der Mindestlohnkommission von Juni 2023 wurde am Freitag von der Bundesregierung per Verordnung umgesetzt. Wer die Mindestlohnkommission ist und warum die Umsetzung dieses Mal nicht ganz so sicher war wie sonst, lesen Sie hier. mehr

Alle News anzeigen