Die beliebte Steuersoftware

in der Standardversion

Die neue flex-Version

mit den zusätzlichen Highlights
  • Günstigerer Nachkauf weiterer Abgaben
  • Kein ELSTER-Zertifikat notwendig
  • Nur als Download-Version
Maximale Steuererstattung Was bisher nur ein Steuerberater schaffte, kann unsere Software auch. Die Steuerprüfung verrät, wie Sie noch mehr rausholen - Optimierung inklusive!
Übersichtlicher & leichter Prozess Die Software-Funktion "Roter Faden" leitet Sie verständlich durch den Prozess und lässt keine Fragen offen - über zeugen Sie sich selbst!
Wertvolle Zeit sparen Dank des automatischen Datenabrufs müssen Sie nur noch ganz wenig selbst ausfüllen - das spart Zeit!

Praktische Steuertipps

Steuererklärung Steuererklärung

Die Steuererklärung - oft lästige Pflicht, der man aber gerne nachkommt, wenn am Ende eine schöne Steuererstattung winkt. Bis es aber so weit ist, gilt es, etliche formale Hindernisse zu überwinden.

Die erste Steuererklärung Die erste Steuererklärung

Mit einer Steuererklärung kannst Du Dir einen Teil der abgezogenen Steuern vom Staat zurückholen. Das ist gar nicht so schwierig, wie viele Leute behaupten. Bei Studenten, Azubis und Berufsanfängern ist die Steuererklärung sogar oft in weniger als einer Stunde erledigt.

Steuern sparen

Jeder Steuerzahler weiß, dass man durch die Abgabe einer Steuererklärung einen Teil der absetzbaren Kosten wiederbekommen kann. Man muss nur wissen, wie und was man alles einreichen und steuerlich geltend machen kann. Wir informieren wie sich mit einer vollständigen Steuererklärung, am meisten Steuern sparen lassen!

News

Sozialversicherung: Neue Bemessungsgrenzen für 2024

- Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS) hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2024 vorgelegt. Lesen Sie hier, wie sich die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung sowie weitere wichtige Werte voraussichtlich verändern werden. mehr

Grundsteuererklärung: Baden-Württemberg kündigt Schätzungen an

- Eigentlich hätte die Grundsteuererklärung bis zum 31.1.2023 beim Finanzamt sein müssen bzw. in Bayern bis zum 30.4.2023. Aber auch dieser Abgabetermin ist verstrichen. Während sich einige Bundesländer noch auf Erinnerungsschreiben beschränken, fordert Niedersachsen Verspätungsgebühren. Baden-Württemberg will ab November Grundsteuermessbescheide auf Basis von Schätzungen verschicken. Und die anderen Bundesländer werden folgen. mehr

Steuererklärung: So beantragen Sie eine Fristverlängerung

- Falls Sie einen Abgabetermin einmal nicht einhalten können, stellen Sie beim Finanzamt einen Antrag auf Fristverlängerung. Für die Abgabe von Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuererklärung und ggf. Gewerbesteuererklärung wird die Frist dann in der Regel unkompliziert verlängert. mehr

Gastronomie: Diskussion um Beibehaltung der ermäßigten Umsatzsteuer

- Seit dem 1. Juli 2020 beträgt die Umsatzsteuer für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen nur 7 statt 19 Prozent – ausgenommen sind Getränke. Im Moment ist die Umsatzsteuersenkung befristet bis Ende 2023. Im Bundestag wird aktuell über die Forderung nach dauer­hafter Umsatzsteuer-Senkung debattiert. mehr

Untervermietung bei einer Einzimmerwohnung?

- Kann man auch bei einer Einzimmerwohnung »einen Teil der Wohnung« untervermieten? Ja, sagt der Bundesgerichtshof in einem Fall, in dem der Mieter während eines beruflich bedingten Auslandsaufenthalts persönliche Gegenstände in der Wohnung ließ, den Rest der Wohnung aber unterviermietete. Sein Vermieter hatte ihm dies untersagt. mehr

Betriebsprüfung: Aktuelle Richtsatzsammlung veröffentlicht

- Ein Standardinstrument eines Betriebsprüfers ist der Betriebsvergleich. Dabei wird das steuerliche Ergebnis eines Betriebes mit den Ergebnissen anderer Betriebe der Branche verglichen. Zum Einsatz kommt dabei die amtliche Richtsatzsammlung. mehr

Geldanlage: Was sind offene Immobilienfonds und was bringen sie?

- Zu den Lieblingen von vorsichtigen Sparern in Deutschland gehören offene Immobilienfonds. Mehr als 130 Milliarden Euro an Vermögen steckt bereits in den Fonds, mit denen sich Privatanleger schon mit 25 Euro im Monat an Gewerbe- und Wohnimmobilien beteiligen können. Noch können die Renditen der Fonds mit durchschnittlich 2,5 % mit guten Festgeld-Angeboten teilweise mithalten. Doch der Preisrutsch am deutschen Immobilienmarkt hinterlässt bei dem Fonds-Verkaufsschlager erste Spuren. mehr

Doppelte Haushaltsführung: BFH-Urteil zum eigenen Hausstand am Wohnort

- Voraussetzung für die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung ist, dass Sie neben der Zweitwohnung am Beschäftigungsort einen eigenen Hausstand an Ihrem Lebensmittelpunkt unterhalten – die Hauptwohnung. Vor allem bei alleinstehenden Arbeitnehmern prüft das Finanzamt oft, ob diese Voraussetzung erfüllt ist. mehr

Gesetzliche Unfallversicherung: Arbeitsunfall - ja oder nein?

- Diese Frage ist häufig vor den bundesdeutschen Sozialgerichten hart umkämpft. Und das nicht nur zwischen Versicherten und Berufsgenossenschaften, sondern manchmal auch zwischen Krankenkasse und Berufsgenossenschaft. Denn hier geht es auch um die Frage: Wer zahlt? mehr

Alle News anzeigen