Wer darf bei der Steuererklärung helfen?
Verwandte dürfen sich bei der Steuererklärung helfen - Freunde nicht...

Wer darf bei der Steuererklärung helfen?

 - 

Wenn die erste Steuererklärung ins Haus steht, hoffen viele auf Tipps und Hilfe von Eltern, Freunden oder Kommilitonen. Leider darf nicht jeder bei der Steuererklärung helfen.

Das Steuerberatungsgesetz ist sehr streng und schreibt genau vor, wer bei der Erstellung einer Steuererklärung helfen darf.

Interessant sind vor allem Steuerberater, Steuerbevollmächtigte und Rechtsanwälte sowie Lohnsteuerhilfevereine. Und natürlich Eltern und andere Familienmitglieder, die sich schon seit ein paar Jahren mit dem Thema Steuern beschäftigen!

Dass sich Angehörige ohne Bezahlung gegenseitig bei der Steuererklärung helfen, erlaubt sogar das sonst so strenge Steuerberatungsgesetz.

Bei der Steuererklärung dürfen helfen:

  • Ehepartner

  • Verlobte

  • Eltern, Kinder, Großeltern, Enkel

  • Geschwister (auch Halbgeschwister)

  • Nichten und Neffen

  • Schwager oder Schwägerin

  • Onkel und Tante

  • Pflegeeltern und Pflegekinder

  • geschiedener Ehepartner

Für diese Angehörigen darf man die Steuerformulare ausfüllen (und umgekehrt). Man kann sich dann auf dem Mantelbogen als »Mitwirkender« zu erkennen geben (Verwandtschaftsverhältnis angeben!) und sich im Namen des Angehörigen schriftlich oder telefonisch mit dem Finanzamt in Verbindung setzen.

Kommilitonen, Arbeitskollegen oder Freunden bei der Steuererklärung zu helfen ist eine Ordnungswidrigkeit – egal ob mit oder ohne Bezahlung. Wer erwischt wird, zahlt bis zu 5.000 Euro Strafe. Oft entdeckt das Finanzamt die unerlaubte Hilfe, weil der Arbeitskollege oder Freund die Kosten dafür in seiner Steuererklärung als Steuerberatungskosten angibt. Das sollte man also unbedingt vermeiden!

Steuertipps - Die App für deine Steuererklärung

Lade dir die Steuer-App und prüfe in wenigen Schritten deine mögliche Steuererstattung. Leicht verständliche Fragen leiten dich zu deinem Ziel.

→ weiterlesen und Steuertipps App herunterladen

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Immer wieder warnt die Finanzverwaltung vor Betrug mit gefälschten Steuerbescheiden oder betrügerischen Schreiben, die angeblich vom Finanzamt kommen sollen. Auch gefälschte E-Mails und QR-Codes werden versendet. Wir erklären, wie man die Fälschungen mehr

  • [] Die reguläre Abgabefrist für die Steuererklärung endet am 31. Juli. Eine automatische Fristverlängerung wie in den Pandemie-Jahren gibt es nur noch für Steuererklärungen, die über Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine beim Finanzamt eingereicht werden mehr

  • [] Die Kosten eines Finanzgerichtsverfahrens hängen stark vom Streitwert ab. Der Streitwertkatalog bietet eine Orientierungshilfe, ist aber nicht verbindlich. Wir haben Informationen und Beispiele zusammengefasst. mehr

  • [] Viele Steuerpflichtige reichen ihre Steuererklärung früh im Jahr ein, zum Beispiel, um eine schnelle Steuererstattung zu erhalten. Was viele nicht bedenken: Nicht alle Institutionen haben zu diesem Zeitpunkt bereits ihre Daten an das Finanzamt übermittelt mehr

Weitere News zum Thema