Von morgens bis abends: Wir sind umgeben von Steuern

 - 

Vom Frühstückskaffee bis zum Feierabend-Bier: Immer verfolgen uns die Steuern. Wie viele Steuern nimmt der Staat eigentlich ein? Das Statistische Bundesamt hat das Statistische Jahrbuch 2019 veröffentlicht. Dort finden sich allerhand interessante Zahlen dazu.

Licht anmachen: Stromsteuer. Und natürlich Umsatzsteuer bei Kauf der Glühbirnen. Kaffeetrinken, im Büro eine Geburtstagsfeier mit Sekt, auf dem Heimweg den Lottoschein abgeben, abends ein Bier mit Freunden, Zigarette dazu, dazwischen mit dem Auto unterwegs gewesen: Das sind alles "steuerlich relevante Sachverhalte", also Ereignisse, bei denen die eine oder andere Steuer anfällt.

Im Haushaltsjahr 2018 lagen die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden (ohne reine Gemeindesteuern) bei 713,6 Milliarden Euro, 5,8 Prozent (oder 39 Milliarden Euro) mehr als 2017. Diese Einnahmen werden dann auf Bund, Länder, Gemeinden und die EU aufgeteilt. Im Jahr 2018 landeten so

  • 332,3 Mrd. Euro beim Bund,

  • 314,4 Mrd. Euro bei den Ländern,

  • 48,6 Mrd. Euro bei den Gemeinden und

  • 28,6 Mrd. Euro bei der EU.

Welche Steuereinnahmen dem Bund bzw. den Ländern und den Gemeinden jeweils zustehen, regelt Art 6 des Grundgesetzes. Die Einnahmen aus Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer werden aufgeteilt.

Wir haben die entsprechenden Steuern hier gleich mit ihrem Aufkommen im Jahr 2018 dargestellt:

Alle Zahlen aus:

So viele Steuern... so wenig Sparmöglichkeiten? Holen Sie sich wenigstens einen Teil Ihrer Einkommensteuer zurück! Mit der SteuerSparErklärung geht das ganz einfach (für Mac und PC erhältlich).

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Du liebst dein Haustier – aber du kannst nicht immer für es da sein und musst es manchmal anderen anvertrauen? Dann freut ihr euch sicher, wenn ihr euch wiederseht! Du kannst dich sogar gleich doppelt freuen, denn die Kosten für Tierbetreuung und Tierpflege mehr

  • [] Haben Sie Ihre Steuererklärungen für 2021, 2020, 2019 und 2018 noch nicht abgegeben? Möchten Sie ab 2023 – also ab der Steuererklärung für 2022 – alles besser machen und jetzt noch die Formulare für die Steuererklärungen der vergangenen Jahre ausfüllen mehr

  • [] In Zeiten der Not hält man zusammen: Wer genug hat, gibt anderen etwas ab. Vergessen Sie nicht, Ihre Spende auch in der nächsten Steuererklärung zu erwähnen! Denn Spenden sind als Sonderausgaben abziehbar. Die Spendenquittung müssen Sie übrigens nicht mehr

Weitere News zum Thema