Einzelveranlagung: Auch der Behinderten-Pauschbetrag kann aufgeteilt werden!
Steuererklärung: Behinderten-Pauschbetrag aufteilen bei getrennter Veranlagung – das muss das Finanzamt akzeptieren!

Einzelveranlagung: Auch der Behinderten-Pauschbetrag kann aufgeteilt werden!

 - 

Wenn ein Ehepaar, das sich bei der Steuererklärung einzeln veranlagen lässt, beantragt, dass der Behinderten-Pauschbetrag des eines Partners bei beiden jeweils zur Hälfte abgezogen wird, muss das Finanzamt dies akzeptieren.

Das entschied der BFH im Fall eines Ehepaares, das sich einzeln hatte veranlagen lassen. Ehemann und Ehefrau beantragten dabei übereinstimmend, dass Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleistungen und Handwerkerleistungen jeweils zur Hälfte abgezogen werden sollten (§ 26a Abs. 2 Satz 2 EStG).

Das Finanzamt erlaubte beim Ehemann nicht den hälftigen Abzug des Behinderten-Pauschbetrags der Ehefrau.

Dagegen wehrte sich der Ehemann und bekam erstinstanzlich vom Finanzgericht Recht. Zur Begründung führte das Finanzgericht dabei im Wesentlichen aus, § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG lasse die Übertragung des halben Behinderten-Pauschbetrags des einen Ehegatten auf den anderen Ehegatten zu.

Dem schloss sich der BFH an und präzisierte in seiner Begründung, dass die vom Behinderten-Pauschbetrag erfassten Aufwendungen als außergewöhnliche Belastungen i.S. des § 26a Abs. 2 Satz 1 EStG anzusehen sind und § 33b Abs. 1 bis 3 EStG keine gegenüber § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG spezielle Aufteilungsregelung enthält.

Oder einfacher ausgedrückt: Da der Behinderten-Pauschbetrag dem Dunstkreis der außergewöhnlichen Belastungen zuzurechnen ist und der Vorschrift, die die Aufteilung ermöglicht, den Behinderten-Pauschbetrag nicht ausschließt, muss auch hier eine hälftige Aufteilung möglich sein (BFH-Urteil vom 20.12.2017, Az. III R 2/17).

Weitere News zum Thema
  • [] Im September hat das Bundeskabinett das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Es soll Bürgerinnen und Bürger entlasten, die durch Krisen wie Corona, hohe Energiepreise und Inflation besonders betroffen sind. Wir haben die Pläne zusammengefasst. mehr

  • [] Nach einer anonymen Anzeige beim Finanzamt besteht kein Anspruch auf Einsicht in die Anzeige oder deren Inhalt. Das Interesse an Geheimhaltung überwiegt das Informationsinteresse der Betroffenen. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des mehr

  • [] Der Verkauf eines Wohnmobils innerhalb eines Jahres ist nicht automatisch steuerpflichtig. Wenn das Fahrzeug als Gebrauchsgegenstand genutzt wurde und keinen Wertzuwachs hatte, fällt der Verkauf nicht unter die Regelung für private Veräußerungsgeschäfte mehr

  • [] Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 vorgelegt. Die Zahlen müssen im nächsten Schritt von der Bundesregierung beschlossen werden, anschließend muss auch der Bundesrat mehr

Weitere News zum Thema