Unterhaltsgeld
Das Unterhaltsgeld gehört zu den steuerfreien Einnahmen und unterliegt damit nicht der Einkommensteuer.
Jedoch wird das Unterhaltsgeld, das als Zuschuss gewährt wird, dem Progressionsvorbehalt unterworfen. Somit erhöht sich der Einkommensteuersatz, da bei der Berechnung des anzuwendenden Steuersatzes auch die steuerfreie Leistung (Unterhaltsgeld als Zuschuss) mit einbezogen wird. In der Folge unterliegt das steuerpflichtige Einkommen einem höheren Steuersatz.
Dies wirkt sich insbesondere dann aus, wenn neben dem Unterhaltsgeld andere Einnahmen erzielt wurden, die einer Besteuerung unterliegen, denn auf diese wird dann ein erhöhter Steuersatz angewendet (§ 3 EStG, § 32b EStG).
Seit 2005 ist das Unterhaltsgeld im Sinne des SGB III durch das Arbeitslosengeld bei beruflicher Weiterbildung ersetzt worden (§ 116 Nr. 1 SGB III, § 124a SGB III).
A | B | C | D | E | F | G |
H | I | J | K | L | M | N |
O | P | Q | R | S | T | U |
V | W | X | Y | Z | # |

BILD-Steuer 2021 und 2020 auf CD-ROM im Paket
Für die Steuererklärung 2019 und 2020: Sie haben die Steuererklärung 2019 noch nicht gemacht und wollen mit der Steuererklärung 2020 starten? Dann kaufen Sie doch die Steuersoftware für beide Jahre im Paket und sparen dabei bares Geld im Vergleich zum Einzelkauf.