Unentgeltlicher Erwerb
Werden Wirtschaftsgüter unentgeltlich (z.B. durch Schenkung) erworben, ist für die steuerliche Behandlung zu unterscheiden, ob die Wirtschaftsgüter zu einem Betriebsvermögen oder zum Privatvermögen gehören.
Wirtschaftsgüter gehören zum Betriebsvermögen:
Wird eine Betrieb, Teilbetrieb oder ein Mitunternehmeranteil unentgeltlich übertragen, so sind die Wirtschaftsgüter mit den Buchwerten anzusetzen. Die Buchwertübertragung gilt auch bei einer unentgeltlichen Aufnahme einer natürlichen Person in eine Einzelunternehmung oder bei der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen auf eine natürliche Person.
Wirtschaftsgüter gehören zum Privatvermögen:
Bemessungsgrundlage für die Abschreibung der unentgeltlich erworbenen Wirtschaftsgüter sind die Anschaffungs- und/oder Herstellungskosten des Rechtsvorgängers oder der Wert, der beim Rechtsvorgänger zu Buche stehen würde, wenn er noch Eigentümer des Wirtschaftsgutes wäre. Eine Abschreibung des Wirtschaftsgutes durch den Rechtsnachfolger ist nur zulässig, wenn die vorgenommene Abschreibung noch nicht zur vollen Absetzung der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten geführt hat.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 11d EStDV
§ 7 EStG

SteuerSparErklärung (Steuerjahr 2024)
Der Klassiker für Ihre Steuererklärung 2024! Profitieren Sie von dem geführten und intuitiven Prozess mit leicht verständlichen Fragen. Unsere Steuertipps erleichtern und maximieren Ihre Steuererstattung, die Ihnen sofort und exakt berechnet wird. Mit der Plausibilitätsprüfung vermeiden Sie Eingabefehler bei der Abgabe Ihrer Steuererklärung.