Stromsteuer
Die am 01.04.1999 eingeführte Stromsteuer ist eine neue, im Stromsteuergesetz (StromStG) geregelte, Verbrauchsteuer. Die aus der Stromsteuer resultierenden Steuereinnahmen stehen ausschließlich dem Bund zu. Besteuert wird die Entnahme von:
-
Strom durch den Endverbraucher im Steuergebiet (Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ausschließlich dem Gebiet Büsing und der Insel Helgoland),
-
Strom durch den Stromversorger selbst, ausgenommen davon sind die Entnahmen für den Zweck der Stromerzeugung,
-
selbst erzeugten Strom mit einer Nennleistung größer 2 MW.
Entscheidend für die Besteuerung ist, wo die Entnahme des Stroms erfolgt und nicht wo der Strom erzeugt wurde bzw. wo das Stromversorgungsunternehmen seinen Sitz hat. Daher unterliegt auch im Ausland produzierter, aber in Deutschland verbrauchter Strom der Stromsteuer.
Erhoben wird die Steuer bei den Stromverkäufern (Stromversorgungsunternehmen). Jedoch kann auch der Stromverbraucher die Steuer schulden, wenn er selbst erzeugte Energie zum Eigenverbrauch entnimmt aus anderen Staaten direkt Strom bezieht oder widerrechtlich Strom entnimmt. Der Steuerschuldner (Stromversorgungsunternehmen) hat die Stromsteuer beim Hauptzollamt anzumelden. Sie kann monatlich oder jährlich entrichtet werden.
Gesetze und Urteile (Quellen)
StromStG

SteuerSparErklärung 2019 und 2020 im Paket, Mac-Version
Für die Steuererklärung 2018 und 2019: Sie haben die Steuererklärung 2018 noch nicht gemacht und wollen mit der Steuererklärung 2019 starten? Dann kaufen Sie doch die Steuersoftware in der Mac-Version für beide Jahre im Paket und sparen dabei bares Geld im Vergleich zum Einzelkauf.