Splittingverfahren
Das Splittingverfahren kommt bei einer gemeinsamen Veranlagung von Ehegatten zur Einkommensteuer zu Anwendung. Im Rahmen des Splittingverfahrens wird das zu versteuernde Einkommen halbiert, auf Grundlage dieses halbierten und abgerundeten Betrages wird die Steuer berechnet. Der sich ergebende Steuerbetrag wird danach verdoppelt. Diese Steuer ist dann von beiden Ehegatten zu entrichten.
Neben Ehegatten, die die Voraussetzungen zur gemeinsamen Veranlagung erfüllen, können auch folgende Steuerpflichtige das Splittingverfahren nutzen:
-
ein verwitweter Steuerpflichtiger für den Veranlagungszeitraum, der dem Kalenderjahr folgt, in dem der Ehegatte verstorben ist, wenn der Steuerpflichtige und sein verstorbener Ehegatte im Zeitpunkt seines Todes die Voraussetzungen zu gemeinsamen Veranlagung erfüllt haben,
-
ein Steuerpflichtiger, dessen Ehe in dem Kalenderjahr, in dem er sein Einkommen bezogen hat, aufgelöst worden ist. Dabei müssen der Steuerpflichtige und sein bisheriger Ehegatte die Voraussetzungen zur gemeinsamen Veranlagung erfüllt haben.
Das Splittingverfahren führt zu steuerlichen Vorteilen für Ehegatten, wenn die Ehegatten Einkünfte in unterschiedlicher Höhe erzielen. Ein maximaler Vorteil wird erreicht, wenn der eine Ehegatte keine Einkünfte und der andere Ehegatte ein sehr hohes Einkommen erzielt.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 32a EStG

Ich will die Scheidung!
Leider schweben viele Ehepaare nicht für immer auf „Wolke 7“. Die durchschnittliche Dauer einer Ehe beträgt nicht einmal 15 Jahre. Nicht nur persönliche Enttäuschungen und Verletzungen belasten, sondern auch die rechtlichen und finanziellen Probleme. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, wenn es in Ihrer Ehe kriselt und eine Scheidung bevorsteht. Anhand konkreter Beispiele wird die Rechtslage verdeutlicht. Außerdem wollen wir Sie mit den „12 größten Irrtümern bei Trennung und Scheidung“ und „5 schmutzigen Tricks im Rosenkrieg“ vor rechtlichen und finanziellen Nachteilen bewahren.