Kapitalforderung
Mit dem Begriff »Kapitalforderung« wird eine auf eine Geldleistung gerichtete Forderung bezeichnet. Zinsen die aufgrund einer Kapitalforderung erzielt werden, gehören zu den Einkünften aus Kapitalvermögen (Forderung befindet sich im Privatvermögen) oder zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb (Forderung befindet sich im Betriebsvermögen).
Kapitalforderungen sind für erbschaftsteuerliche Zwecke mit ihrem Nennwert zu bewerten. Nur wenn besondere Umstände vorliegen, kann ein niedrigerer oder ein höherer Wert angesetzt werden. Besondere Umstände sind gegeben, wenn die Kapitalforderung unverzinslich ist und ihre Laufzeit über ein Jahr beträgt, die Kapitalforderung niedrig verzinst (unter 3 %) oder hoch verzinst (über 9 %) ist und eine Kündigung für mindesten 4 Jahre ausgeschlossen ist oder wenn eine Kapitalforderung vorliegt, deren vollständige Durchsetzbarkeit zweifelhaft ist.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 12 BewG
H B 12.1 ErbStR

Der große Erbschaftsratgeber
Der große Erbschaftsratgeber« bietet umfassende Informationen und praktische Anleitungen zur Nachlassplanung und Vermögensnachfolge. Das Buch behandelt die Planung der Vermögensnachfolge vor und nach dem Erbfall und hilft dabei, rechtliche und steuerliche Fehlplanungen zu vermeiden. Er richtet sich an Erben und potenzielle Erblasser, die detaillierte Informationen über Erbrecht und die damit verbundenen rechtlichen und finanziellen Aspekte benötigen.