Einheitswertfeststellung
Einheitswerte werden für inländischen Grundbesitz, und zwar für Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, für Grundstücke und für Betriebsgrundstücke festgestellt. Erstreckt sich eine wirtschaftliche Einheit (Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, Grundstücke und Betriebsgrundstücke) auch auf das Ausland und gehört auch der ausländische Teil zum Gesamtvermögen, so ist ein zweiter Einheitswert festzustellen, der auch diesen Teil umfasst.
Zum jeweiligen Hauptfeststellungszeitpunkt werden Einheitswerte alle sechs Jahre festgestellt. Im Feststellungsbescheid sind auch Feststellungen über die Art der wirtschaftlichen Einheit, die zu einem Gewerbebetrieb gehören sowie über die Zurechnung der wirtschaftlichen Einheit und bei mehreren Beteiligten über die Höhe ihrer Anteile zu treffen. Eine Einheitswertfeststellung ist in den Fällen vorzunehmen, in denen sich die Verhältnisse Art und Zurechnung des Bewertungsgegenstandes betreffend geändert haben (Art- oder Zurechnungsfortschreibung).
Die Einheitswertfeststellung ist für die Bemessung der Grundsteuer notwendig.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 19 ff. BewG

Wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung erfolgreich verkaufen
Jeder Immobilienboom geht einmal zu Ende. Verkaufswillige Immobilieneigentümer sollten daher das Zeitfenster der noch guten Immobilienjahre für einen Verkauf nutzen. Denn ein überhasteter Verkauf bei dann nachlassender Nachfrage und fallenden Preisen ist immer von Nachteil. Besser ist es, sich auf den Verkauf der eigenen Immobilie schon rechtzeitig vorzubereiten und die entscheidenden Kernpunkte für einen erfolgreichen Immobilienverkauf zu kennen. Denn trotz aller Gegenargumente gibt es gute Gründe, eine Immobilie in den nächsten Jahren zu verkaufen.