Ehrenamtliche Tätigkeit
Steuerpflichtige, die monatlich mindestens 20 Stunden im Auftrag einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts oder einer unter § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG fallenden Einrichtung freiwillig Dienste leisten, erhalten einen Freibetrag von 720,– € im Jahr.
Für ehrenamtliche Vormünder (§§ 1793 ff. BGB), ehrenamtliche rechtliche Betreuer (§§ 1896 ff. BGB) und ehrenamtliche Pfleger (§§ 1909 ff. BGB) sind Einnahmen einschließlich den Aufwandsentschädigungen nach § 1835a BGB bis zu einem Betrag von 2.400,– € im Jahr steuerfrei. Der Ehrenamtspauschbetrag gemäß § 3 Nr. 26a EStG entfällt für sie jedoch. Diese Neuregelung gilt ab 2011.
Ehrenamtlich Tätige, die für begünstigte Verbände im EU- oder EWR-Raum arbeiten, erhalten die gleichen Freibeträge.
Zu den begünstigten Tätigkeiten nimmt das Bundesfinanzministerium in seinem Schreiben vom 25.11.2008 Stellung.
Gesetze und Urteile (Quellen)
BMF 25.11.2008, IV C 4 - S 2121/07/0010
§ 3 Nr. 26a EStG
§ 3 Nr. 26b EStG
A | B | C | D | E | F | G |
H | I | J | K | L | M | N |
O | P | Q | R | S | T | U |
V | W | X | Y | Z | # |

Kurzarbeitergeld: Rettungsschirm in Krisenzeiten für Arbeitnehmer
Infolge der Corona-Epidemie haben bereits mehr als 700.000 Firmen Kurzarbeit beantragt. Millionen Beschäftigte sind also auf staatliche Hilfszahlungen durch die Corona-Krise angewiesen. Wenn Sie zu den von Kurzarbeit Betroffenen zählen, möchten Sie natürlich wissen, ob der Arbeitgeber das Ihnen zustehende Kurzarbeitergeld auch korrekt berechnet. In diesem Ratgeber werden Ihnen die Grundlagen zum Kurzarbeitergeld anhand zahlreicher Beispiele und Praxis-Tipps anschaulich erläutert. So können Sie Ihre Ansprüche auf Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld selbst überprüfen.