Was braucht man für eine Steuererklärung?
Falls Sie Ihre Steuererklärung mit einer Software erstellen, brauchen Sie immerhin nicht die Formulare in Papierform – aber auch so wird der Schreibtisch ganz schön voll. Diese Unterlagen werden benötigt.

Was braucht man für eine Steuererklärung?

 - 

Gehören Sie auch zu denen, die das Thema Steuererklärung möglichst schnell vom Tisch haben möchten? Um die Formulare ausfüllen zu können, sollten Sie einige Unterlagen griffbereit haben. Lesen Sie hier, welches die Wichtigsten sind.

Die wichtigsten Dinge, die Sie gleich am Anfang Ihrer Steuererklärung brauchen, sind

  • die Steuer-Identifikationsnummer (wenn Sie die nicht mehr finden, lesen Sie bitte → hier weiter),

  • Ihre Bankverbindung und

  • der Ausdruck Ihrer elektronischen Lohnsteuerbescheinigung.

Falls Sie Ihre Steuererklärung mit einer Software erstellen, brauchen Sie immerhin nicht die Formulare in Papierform – aber auch so wird der Schreibtisch ganz schön voll. Diese Unterlagen werden benötigt:

  • Unterlagen rund um die Arbeit Quittungen, Belege und Bescheinigungen zu Fahrtkosten, Fortbildung, Arbeitsmitteln usw.

  • Unterlagen rund um Versicherungen Quittungen, Belege und Bescheinigungen zu Riester-Rente, Rürup-Rente, privater Altersvorsorge, Zusatzversicherungen usw.

  • Weitere Unterlagen, die wichtig sein können Spendenbescheinigungen, Nachweis über Mitgliedsbeiträge, Nebenkostenabrechnung bei Mietern, Handwerkerrechnungen usw.

Lesen Sie hier unseren ausführlichen kostenlosen Beitrag »Welche Unterlagen braucht man für die Steuererklärung?«

 

Welche Formulare muss man für die Steuererklärung ausfüllen?

Den Mantelbogen muss jeder ausfüllen. Welche Formulare darüber hinaus noch erforderlich sind, ist individuell unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Steuerfall ab.

Laden Sie sich hier unsere kostenlose Übersicht »Wer braucht welche Formulare für die Steuererklärung?« herunter!

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Immer wieder warnt die Finanzverwaltung vor Betrug mit gefälschten Steuerbescheiden oder betrügerischen Schreiben, die angeblich vom Finanzamt kommen sollen. Auch gefälschte E-Mails und QR-Codes werden versendet. Wir erklären, wie man die Fälschungen mehr

  • [] Die reguläre Abgabefrist für die Steuererklärung endet am 31. Juli. Eine automatische Fristverlängerung wie in den Pandemie-Jahren gibt es nur noch für Steuererklärungen, die über Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine beim Finanzamt eingereicht werden mehr

  • [] Die Kosten eines Finanzgerichtsverfahrens hängen stark vom Streitwert ab. Der Streitwertkatalog bietet eine Orientierungshilfe, ist aber nicht verbindlich. Wir haben Informationen und Beispiele zusammengefasst. mehr

  • [] Viele Steuerpflichtige reichen ihre Steuererklärung früh im Jahr ein, zum Beispiel, um eine schnelle Steuererstattung zu erhalten. Was viele nicht bedenken: Nicht alle Institutionen haben zu diesem Zeitpunkt bereits ihre Daten an das Finanzamt übermittelt mehr

Weitere News zum Thema