2023: Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag sollen erhöht werden
Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag sollen 2023 und 2024 steigen.

2023: Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag sollen erhöht werden

 - 

Einen Erhöhungsbedarf beim Grundfreibetrag und beim Kinderfreibetrag hat der aktuelle Existenzminimumbericht festgestellt, den das Kabinett beschlossen hat. Die Erhöhungen sind gesetzlich vorgeschrieben, denn das sogenannte Existenzminimum muss für alle steuerfrei sein.

Die Berichtsergebnisse, teilt die Bundesregierung mit, fließen nun in das Inflationsausgleichsgesetz ein, mit dem die Menschen vor zusätzlichen Belastungen geschützt werden sollen. Der Bericht wird nun dem Bundestag und dem Bundesrat zugeleitet.

Was ist der Existenzminimumbericht?

Die Bundesregierung muss alle zwei Jahre einen Bericht über die Höhe des von der Einkommensteuer freizustellenden Existenzminimums von Erwachsenen und Kindern vorlegen – den sogenannten »Existenzminimumbericht«.

Gegenstand des aktuellen, 14. Existenzminimumberichts ist die Darstellung der maßgebenden Beträge für die Bemessung der steuerfrei zu stellenden Existenzminima für das Jahr 2024.

Der Bericht kommt dabei zu dem Ergebnis, dass ab dem Veranlagungsjahr 2023 sowohl beim Grundfreibetrag (2022: 10.347 Euro) als auch beim Kinderfreibetrag (2022: 5.620 Euro) ein Erhöhungsbedarf besteht.

Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag 2023 und 2024

Die Beträge für den Grundfreibetrag und den Kinderfreibetrag müssen nach dem Existenzminimumbericht wie folgt erhöht werden:

  • Grundfreibetrag: Erhöhung um 561 Euro auf 10.908 Euro ab 2023 und um weitere 564 Euro auf 11.472 Euro ab 2024.

  • Kinderfreibetrag: Erhöhung um 404 Euro auf 6.024 Euro ab 2023 und um weitere 360 Euro auf 6.384 Euro ab 2024.

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Im September hat das Bundeskabinett das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Es soll Bürgerinnen und Bürger entlasten, die durch Krisen wie Corona, hohe Energiepreise und Inflation besonders betroffen sind. Wir haben die Pläne zusammengefasst. mehr

  • [] Nach einer anonymen Anzeige beim Finanzamt besteht kein Anspruch auf Einsicht in die Anzeige oder deren Inhalt. Das Interesse an Geheimhaltung überwiegt das Informationsinteresse der Betroffenen. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des mehr

  • [] Der Verkauf eines Wohnmobils innerhalb eines Jahres ist nicht automatisch steuerpflichtig. Wenn das Fahrzeug als Gebrauchsgegenstand genutzt wurde und keinen Wertzuwachs hatte, fällt der Verkauf nicht unter die Regelung für private Veräußerungsgeschäfte mehr

  • [] Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungsrechengrößen-Verordnung 2026 vorgelegt. Die Zahlen müssen im nächsten Schritt von der Bundesregierung beschlossen werden, anschließend muss auch der Bundesrat mehr

Weitere News zum Thema