Investitionsabzugsbetrag
Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist ein steuerliches Gestaltungsinstrument für kleinere und mittlere Unternehmen, das wie eine Art vorgezogene Abschreibung funktioniert. Maximal 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten von begünstigten Wirtschaftsgütern dürfen bis zu drei Jahre vor dem geplanten Kauf als Betriebsausgabe erfasst werden.
Wird später tatsächlich investiert, kann mithilfe des IAB die Steuerschuld in ein späteres Jahr verlagert werden. Durch die zinslose Steuerstundung sollen Liquidität und Investitionsfähigkeit der Betriebe verbessert werden.
Kommt es zu keiner Investition, muss der IAB allerdings rückwirkend im Jahr der Bildung gewinnerhöhend aufgelöst und die Steuernachzahlung verzinst werden.
Die wichtigsten Merkmale des Investitionsabzugsbetrages
Begünstigter Personenkreis |
Land- und Forstwirte, Gewerbetreibende und Selbstständige mit einem Gewinn von bis zu 200.000 Euro im Jahr der Bildung |
Begünstigte Investitionen |
neue und gebrauchte bewegliche Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens |
Höhe |
maximal 50 % der voraussichtlichen Anschaffungskosten |
elektronische Übermittlung der Summe von gebildeten, hinzugerechneten und rückgängig gemachten IAB |
|
Investitionszeitraum |
drei Jahre |
Verbleibensfrist im Betrieb |
bis zum Ende des auf die Anschaffung folgenden Wirtschaftsjahres |
Betrieblicher Nutzungsumfang |
mindestens 90 % bis zum Ende des auf die Anschaffung folgenden Wirtschaftsjahres |
Obergrenze |
alle vorhandenen Abzugsbeträge zusammen max. 200.000 Euro |
Hinzurechnung bei Investition |
wahlweise im Jahr der Anschaffung, spätestens mit Ablauf des Investitionszeitraums |
Kürzung der Anschaffungskosten |
max. in Höhe des IAB; nur zulässig bei Hinzurechnung im Jahr der Anschaffung |
Zeitpunkt des Rückgängigmachens |
bei Nicht-Investition mit Ablauf des Investitionszeitraums; vorherige freiwillige Rücknahme zulässig |
Folgen bei Nicht-Investition |
rückwirkende Gewinnerhöhung im Jahr der Bildung; Steuernachforderung wird jährlich verzinst |

My German Tax Return: A step-by-step guide to filing your taxes in Germany
This is a tax guide for all employed persons who want or need to file an income tax return (or: tax declaration) in Germany but do not speak much German. It explains the basics of German tax law and guides you through the most important questions and tax forms: