Betriebseinnahmen
Betriebseinnahmen sind Güter in Geld oder Geldeswert im Rahmen der Gewinneinkunftsarten.
Bei sinngemäßer Anwendung der Betriebsausgabendefinition auf die Betriebseinnahmendefinition, sind Betriebseinnahmen Zuflüsse, die betrieblich veranlasst sind. Somit sind alle Gegenleistungen für betriebliches Handeln aber auch für betriebliches Nicht-Handeln als Betriebseinnahmen anzusehen.
Bei zwischenbetrieblichen Erwerben ist dabei ohne Bedeutung, ob beim Geber eine Betriebsausgabe vorliegt. So kann insbesondere im Fall einer Schenkung beim Empfänger eine Betriebseinnahme vorliegen, beim Geber jedoch eine nicht abzugsfähige Betriebsausgabe. Betriebseinnahmen können einer Unternehmung nach aber auch bereits vor ihrer Eröffnung zufließen.
Neben den gewöhnlichen Einnahmen aus der Geschäftstätigkeit gehören auch Zuflüsse aus nachfolgenden Tatbeständen zu den Betriebseinnahmen:
-
Abfindungen, wenn betrieblich verursacht, zum Beispiel durch Verzicht auf eine Vertragsstrafe
-
Entschädigungen, zum Beispiel für eine entgangene Betriebseinnahme
-
Freiwillige Zuwendungen, wenn kein Privatvorgang vorliegt
-
Reisen, wenn sie vom Geschäftspartner gesponsert werden
-
Preise, z.B. die bei einem Wettbewerb erworben wurden
-
Schadenersatz für Beschädigungen durch Dritter
Keine Betriebseinnahmen sind zum Beispiel: Investitionszulagen, durchlaufende Posten, Gelegenheitsgeschenke, die nicht den Rahmen einer Aufmerksamkeit übersteigen, der Verzicht auf ein Entgelt und Darlehensrückzahlungen.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 8 EStG

Datenschutz einfach umsetzen
Mit dem Thema Datenschutz müssen sich alle Unternehmen auseinandersetzen, denn an die Vorschriften der DSGVO haben sich alle zu halten, die von Kunden, Mitarbeitern oder Vertragspartnern personenbezogene Daten verarbeiten. Dieser Ratgeber wendet sich insbesondere an Selbstständige und kleinere Betriebe und gibt einen fundierten Überblick über die verschiedenen Pflichten DSGVO, um zukünftig Datenschutzkonform zu handeln.