Steuerschulden eines Verstorbenen: Wann müssen die Erben zahlen?
Wann müssen die Erben die Steuerschulden eines Verstorbenen bezahlen?

Steuerschulden eines Verstorbenen: Wann müssen die Erben zahlen?

 - 

Erben treten die Gesamtrechtsnachfolge des Erblassers an. Damit müssen sie auch noch ausstehende Steuerschulden des Verstorbenen begleichen. Wenn mehrere mögliche Erben vorhanden sind, ist allerdings nicht immer klar, wann die Zahlungspflicht beginnt.

Das Finanzgericht (FG) Münster hatte einen Fall zu entscheiden, bei dem die Steuerbehörden besonders ungeduldig waren.

Konkret ging es hier um das Hauptzollamt (nicht um das Finanzamt): Als die Erblasserin verstarb, besaß sie vier Fahrzeuge, für die noch Kfz-Steuer bezahlt werden musste.

Als Erben kamen zwei Enkeltöchter und ein Sohn der Verstorbenen infrage. Bis zur Klärung der Erbfolge setzte das Amtsgericht einen Nachlasspfleger ein.

Trotzdem forderte das für die Kfz-Steuer zuständige Hauptzollamt die beiden Enkeltöchter zur Zahlung Kfz-Steuer in Höhe von rund 2.000 Euro auf.

Die Redaktion empfiehlt:

Aus der Reihe kurz&konkret Die Erbengemeinschaft

Ratgeber Was tun beim Todesfall? Schnelle Hilfe beim Tod eines Angehörigen

Dagegen wehrten sich die Enkelinnen zunächst mit einem Einspruch, da sie nicht die Alleinerben der Großmutter seien und die Erbenstellung noch ungeklärt war. Der Einspruch wurde abgelehnt mit der Begründung, durch die Stellung von Erbscheinanträgen sei die Erbschaft von den Enkeltöchtern angenommen worden.

Es folgte die Klage vor dem Finanzgericht und ein gerichtlicher Antrag auf Aussetzung der Vollziehung der Kfz-Steuerbescheide. Dem Aussetzungsantrag hat das FG Münster stattgegeben, die Hauptklage ist noch offen.

Interessant ist vor allem die klare Aussage des Gerichts zum Steuerschuldner: Solange die Erbeneigenschaft noch nicht geklärt ist, kann kein einzelner der potenziellen Erben zur Zahlung herangezogen werden. Allenfalls könnte sich die Steuerforderung gegen die unbekannten Erben richten. In diesem Fall müsste die Forderung gegenüber dem Nachlasspfleger erhoben werden (FG Münster, Beschluss vom 18.6.2024, Az. 2 V 693/24 Kfz).

Bis zur Klärung der Erbeneigenschaft können Steuerschulden des Erblassers nur gegenüber der Erbengemeinschaft eingefordert werden. Im Zweifel muss eine Forderung also gegenüber dem Nachlasspfleger erhoben werden.

(AI, MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Halter von Elektroautos können im sogenannten Treibhausgasminderungs-Quotenhandel die CO2-Emissionseinsparung, die durch den Antrieb mit Strom statt fossiler Kraftstoffe entsteht, verkaufen und dafür eine Prämie erhalten. Wie geht das, wie viel Geld bekommt mehr

  • [] Die Bundesregierung hat eine lange Liste mit gesetzlichen Neuregelungen veröffentlicht. Wir haben die aus unserer Sicht für unsere Leserinnen und Leser wichtigsten Änderungen zusammengestellt. Und natürlich gibt es hier auch den Link auf die komplette mehr

  • [] Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz zugestimmt. Damit wurde eine große Zahl von Neuerungen beschlossen. Am 20.12.2024 wurde auch endlich das Jahressteuergesetz II (das inzwischen »Steuerfortentwicklungsgesetz« heißt) beschlossen – mehr

  • [] Die Ampel-Koalition ist Geschichte, Neuwahlen finden am 23. Februar 2025 statt. Was bedeutet das für Gesetze, die noch nicht verabschiedet wurden? Kommt da noch was – oder gehen alle Verhandlungen von vorn los? Versuch einer Einschätzung. mehr

Weitere News zum Thema