Steuererklärung: So beantragen Sie eine Fristverlängerung
-
Falls Sie einen Abgabetermin einmal nicht einhalten können, stellen Sie beim Finanzamt ein Antrag auf Fristverlängerung. Für die Abgabe von Einkommensteuererklärung, Umsatzsteuererklärung und ggf. Gewerbesteuererklärung wird die Frist dann in der Regel unkompliziert vom 31.5. auf den 30.9. verlängert.
Wenn Sie nur eine Fristverlängerung von wenigen Tagen oder Wochen brauchen, geht das prinzipiell auch telefonisch – ein schriftlicher Antrag ist aber natürlich schon aus Beweisgründen immer besser.
Musterformulierung: Antrag auf Fristverlängerung
Sehr geehrte Damen und Herren,
leider ist es mir nicht möglich, die Einkommensteuererklärung für das Jahr 2016 fristgerecht bei Ihnen einzureichen.
Der Grund hierfür ist eine erhebliche Arbeitsüberlastung im beruflichen Bereich, sodass ich noch nicht alle Unterlagen zusammenstellen konnte.
Außerdem ist durch eine längere Erkrankung meiner Ehefrau eine weitere private Belastung entstanden, die ich zeitlich noch nicht ausgleichen konnte.
Ich bitte daher, mir für die Abgabe der Steuererklärung 2016 eine Frist bis zum 30.9.2017 zu gewähren. Selbstverständlich werde ich mich bemühen, die Steuererklärung vor diesem Termin einzureichen.
Sollte ich von Ihnen keine anderslautende Nachricht erhalten, gehe ich von der Genehmigung meines Antrages aus.
Für Ihr Verständnis bedanke ich mich im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
Noch mehr Musterbriefe finden Sie auf steuertipps.de im Bereich
Service
!