Wie prüft man den Steuerbescheid?
Steuerbescheid prüfen: gut investierte Zeit!

Wie prüft man den Steuerbescheid?

 - 

Es gibt spannendere Texte als den Steuerbescheid, so viel ist sicher. Trotzdem sollten Sie ihn ganz genau lesen und prüfen – auch wenn es schwerfällt und nach viel Arbeit aussieht. Unsere kostenlose Checkliste hilft Ihnen dabei.

Steuerbescheid prüfen: Diese Frist müssen Sie beachten

Sobald Sie Ihren Steuerbescheid erhalten, beginnt eine Frist: Sie haben jetzt einen Monat Zeit, um auf den Steuerbescheid zu reagieren. Das ist nicht viel! Denn innerhalb dieser Einspruchsfrist müssen Sie nicht nur den Steuerbescheid überprüfen, sondern auch noch Einspruch einlegen, falls der Steuerbescheid von Ihrer Steuererklärung abweicht und Sie ihn korrigieren lassen möchten. Nach einem Monat ist Schluss, danach geht nichts mehr.

Bevor es ans Eingemachte geht und Sie die Zahlen aus dem Steuerbescheid mit denen in Ihrer Steuererklärung vergleichen, sollten Sie folgendes tun:

Steuerbescheid prüfen Schritt 1: Vergleichen Sie das Endergebnis im Steuerbescheid mit Ihrer Berechnung

Bekommen Sie bei einer Steuererstattung den Betrag, den Sie erwartet haben? Müssen Sie bei einer Steuernachzahlung den Betrag zahlen, den Sie sich ausgerechnet haben?

Stimmt das Endergebnis im Steuerbescheid nicht mit Ihrer Berechnung überein, hat das Finanzamt wahrscheinlich etwas gestrichen. Vergleichen Sie dann alle Einzelwerte anhand dieser Checkliste. Bei Abweichungen können Sie Einspruch einlegen.

Steuerbescheid prüfen Schritt 2: Lesen Sie die Hinweise und Erläuterungen im Steuerbescheid 

Wenn das Finanzamt etwas geändert oder Ausgaben nicht anerkannt hat, finden Sie in den Erläuterungen zum Steuerbescheid die entsprechenden Anmerkungen des Sachbearbeiters dazu. Wenn die Änderung aus Ihrer Sicht nicht berechtigt ist, können Sie Einspruch einlegen.

Manchmal helfen aber die Erläuterungen zum Steuerbescheid nicht weiter und eine Abweichung ist auch nach Überprüfung der einzelnen Werte nicht nachvollziehbar. Dann sollten Sie ebenfalls Einspruch einlegen und sich vom Finanzamt die Differenz erklären lassen.

mehr dazu:

  • Muster-Schreiben: Änderung des Steuerbescheids wegen neuer Tatsachen Erfahren Sie erst nach Ablauf der Einspruchsfrist, dass Sie bestimmte Aufwendungen abziehen dürfen, können Sie oft den Steuerbescheid noch korrigieren lassen. Voraussetzung: Aus den Steuererklärungs-Formularen geht nicht hervor, dass die Kosten abziehbar sind und auch die Ausfüllanleitung ist nicht eindeutig. In einem solchen Fall können Sie dieses Muster-Schreiben verwenden, um die Aufwendungen nachträglich geltend zu machen.

  • Muster-Einspruch mit verschiedenen Begründungen und Anträgen Dieser Muster-Einspruch beinhaltet verschiedene Begründungen und Anträge, die Sie gleichzeitig stellen können

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Du liebst dein Haustier – aber du kannst nicht immer für es da sein und musst es manchmal anderen anvertrauen? Dann freut ihr euch sicher, wenn ihr euch wiederseht! Du kannst dich sogar gleich doppelt freuen, denn die Kosten für Tierbetreuung und Tierpflege mehr

  • [] Haben Sie Ihre Steuererklärungen für 2021, 2020, 2019 und 2018 noch nicht abgegeben? Möchten Sie ab 2023 – also ab der Steuererklärung für 2022 – alles besser machen und jetzt noch die Formulare für die Steuererklärungen der vergangenen Jahre ausfüllen mehr

  • [] In Zeiten der Not hält man zusammen: Wer genug hat, gibt anderen etwas ab. Vergessen Sie nicht, Ihre Spende auch in der nächsten Steuererklärung zu erwähnen! Denn Spenden sind als Sonderausgaben abziehbar. Die Spendenquittung müssen Sie übrigens nicht mehr

Weitere News zum Thema