Steueransprüche und Steuernachzahlungen: Regierung hält Verzinsung für verfassungsgemäß
Die Bundesregierung hält das geltende Recht der Verzinsung von Steueransprüchen beziehungsweise Nachzahlungen für verfassungsgemäß. Danach gilt: Erstattungszinsen müssen versteuert werden, Nachzahlungszinsen sind aber keine Verluste.

Steueransprüche und Steuernachzahlungen: Regierung hält Verzinsung für verfassungsgemäß

 - 

Die Bundesregierung hält das geltende Recht der Verzinsung von Steueransprüchen beziehungsweise Nachzahlungen für verfassungsgemäß. Danach gilt: Erstattungszinsen müssen versteuert werden, Nachzahlungszinsen sind aber keine Verluste.

Dies sei gegenüber dem Bundesverfassungsgericht in den zwei anhängigen Verfahren zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Höhe des Zinssatzes dargelegt worden, heißt es in der Antwort (BT-Drs. 19/18372) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (BT-Drs. 19/17998).

Erstattungszinsen müssen versteuert werden...

Darin wird auch erläutert, dass es sich bei Erstattungszinsen um steuerpflichtige Kapitalerträge handelt. Die Steuerpflicht der Erstattungszinsen sei gerechtfertigt, denn bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise handele es sich um einen Ertrag aus der Überlassung von Kapital. Die Zinszahlung erhöhe die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen und unterscheide sich nicht von anderen Formen der Darlehensgewährung.

...Nachzahlungszinsen sind aber keine Verluste!

Nachzahlungszinsen dagegen seien nicht abzugsfähig, soweit sie zu den steuerlichen Nebenleistungen gehörten. Sie seien damit wie andere privat veranlasste Schuldzinsen steuerlich nicht abziehbar. Änderungen an diesen Regelungen plant die Bundesregierung nicht.

(Quelle: Deutscher Bundestag, Pressemitteilung vom 30.04.2020)

Weitere News zum Thema
  • [] Die Steuererklärungen für 2024, 2023, 2022 und 2021 sind noch nicht abgegeben? Wie lange eine Steuererklärung rückwirkend abgegeben werden kann, hängt davon ab, ob die Abgabe freiwillig erfolgt oder verpflichtend ist. mehr

  • [] Im September hat das Bundeskabinett das Steueränderungsgesetz 2025 beschlossen. Es soll Bürgerinnen und Bürger entlasten, die durch Krisen wie Corona, hohe Energiepreise und Inflation besonders betroffen sind. Wir haben die Pläne zusammengefasst. mehr

  • [] Nach einer anonymen Anzeige beim Finanzamt besteht kein Anspruch auf Einsicht in die Anzeige oder deren Inhalt. Das Interesse an Geheimhaltung überwiegt das Informationsinteresse der Betroffenen. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des mehr

  • [] Der Verkauf eines Wohnmobils innerhalb eines Jahres ist nicht automatisch steuerpflichtig. Wenn das Fahrzeug als Gebrauchsgegenstand genutzt wurde und keinen Wertzuwachs hatte, fällt der Verkauf nicht unter die Regelung für private Veräußerungsgeschäfte mehr

Weitere News zum Thema