Gas: Zählerstand vom 31.3.2024 melden
Ab April gelten für Gas wieder 19 Prozent Umsatzsteuer.

Gas: Zählerstand vom 31.3.2024 melden

 - 

Ab dem 1.4.2024 beträgt der Mehrwertsteuersatz für Gas wieder 19%. Damit Ihre Gasrechnung korrekt erstellt werden kann, sollten Sie den Zählerstand fotografieren und an Ihren Versorger melden.

Machen Sie mit Ihrem Handy oder Smartphone ein Foto vom Stand Ihres Gaszählers. In der Bilddatei wird das Aufnahmedatum gespeichert. Falls der Anbieter den Zählerstand anzweifelt, haben Sie direkt einen Beweis zur Hand.

Wenn Sie die nächste Abrechnung erhalten, schauen Sie genau hin: Bis zum 31.3.2024 werden 7% Umsatzsteuer berechnet, ab dem 1.4.2024 sind wieder 19% fällig.

Hat sich Ihr Versorger daran gehalten und Ihre Meldung zum 1.4.2024 berücksichtigt? Falls nicht, fordern Sie eine neue, korrekte Rechnung an.

Hintergrund: Die Umsatzsteuer auf Gas war im Oktober 2022 vorübergehend auf 7% gesenkt worden, um Verbraucherinnen und Verbraucher zu entlasten. Diese befristete Senkung der Umsatzsteuer auf den Gaspreis endet jetzt.

Falls Ihr Gasversorger Ihren gesamten Gasverbrauch für die Rechnung gleichmäßig auf 12 Monate aufteilt, kann es passieren, dass Gasverbrauch aus den kalten Monaten (in denen der Verbrauch höher war) den wärmeren Monaten mit weniger tatsächlichem Verbrauch zugeschlagen und mit der höheren Mehrwertsteuer belegt wird. Dann zahlen Sie unter dem Strich zu viel.

Übrigens: Beim Strom ändert sich nichts.

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Immer wieder warnt die Finanzverwaltung vor Betrug mit gefälschten Steuerbescheiden oder betrügerischen Schreiben, die angeblich vom Finanzamt kommen sollen. Auch gefälschte E-Mails und QR-Codes werden versendet. Wir erklären, wie man die Fälschungen mehr

  • [] Die reguläre Abgabefrist für die Steuererklärung endet am 31. Juli. Eine automatische Fristverlängerung wie in den Pandemie-Jahren gibt es nur noch für Steuererklärungen, die über Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine beim Finanzamt eingereicht werden mehr

  • [] Die Kosten eines Finanzgerichtsverfahrens hängen stark vom Streitwert ab. Der Streitwertkatalog bietet eine Orientierungshilfe, ist aber nicht verbindlich. Wir haben Informationen und Beispiele zusammengefasst. mehr

  • [] Viele Steuerpflichtige reichen ihre Steuererklärung früh im Jahr ein, zum Beispiel, um eine schnelle Steuererstattung zu erhalten. Was viele nicht bedenken: Nicht alle Institutionen haben zu diesem Zeitpunkt bereits ihre Daten an das Finanzamt übermittelt mehr

Weitere News zum Thema