Die Steuererklärung: Alles über Form, Frist und Abgabe




Über das Produkt
Die Steuererklärung: Alles über Form, Frist und Abgabe
Die Steuererklärung - oft lästige Pflicht, der man aber gerne nachkommt, wenn am Ende eine schöne Steuererstattung winkt. In dieser Broschüre lesen Sie alles zu den Formalien, die Sie bei der Einkommensteuererklärung beachten müssen!!!
Wann Sie eine Steuererklärung abgeben müssen! Vor dem Finanzamt sollte jeder Steuerbürger gleich sein. Was die Abgabe einer Steuererklärung angeht, gibt es aber doch Unterschiede: Einige Steuerpflichtige sind per Gesetz verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Andere müssen keine abgeben, dürfen das aber freiwillig tun. Und manche werden vom Finanzamt aufgefordert, eine abzugeben. In diesen Fällen gelten jeweils unterschiedliche Vorschriften.
Beachten Sie die Abgabefristen! Bis wann Ihre Steuererklärung beim Finanzamt sein muss, hängt davon ab, ob Sie zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind oder sie freiwillig abgeben, oder ob das Finanzamt Sie zur Abgabe einer Steuererklärung auffordert. Sie haben dann fünf Monate, vier Jahre oder nur wenige Wochen Zeit, Ihre Steuererklärung fertig zu stellen und abzugeben. Diese Fristen sollten Sie einhalten, sonst bestraft Sie das Finanzamt mit dem Verspätungszuschlag. Droht eine Frist abzulaufen, haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, eine Fristverlängerung zu beantragen.
Welches Finanzamt ist zuständig? Wer in einer mittelgroßen Stadt wohnt und nie umzieht, muss sich über die Frage der Zuständigkeit keine Gedanken machen. Auf wen das allerdings nicht zutrifft - und das dürfte die Mehrheit der Steuerzahler sein -, sollte wissen, wann welches Finanzamt zuständig ist. Vor allem wenn es darum geht, dass eine Frist eingehalten werden muss, kann diese Frage ganz wichtig werden. Knifflig sind vor allem diese Fälle: doppelter Haushalt und mehrere Wohnsitze, Umzug, die Trennung von Ehepartnern.
Form der Steuererklärung: Elektronisch oder auf Papier? Für Ihre Steuererklärung ist eine besondere Form vorgeschrieben: Sie müssen dafür die amtlichen Formulare nutzen und ausfüllen. Ob Sie die Steuererklärungsformulare per Hand ausfüllen oder eine Steuererklärungs-Software benutzen, spielt jedoch keine Rolle.
Belege und andere Nachweise: Wenn Sie bestimmte Aufwendungen von der Steuer absetzen wollen, müssen Sie diese nachweisen. Das geht am einfachsten mit Quittungen und Rechnungen oder anderen Belegen. Für Sie ist es wichtig zu wissen, wie der Beleg aussehen muss, ob das Finanzamt das Original sehen will oder ob eine Kopie ausreicht, wie es auch ohne Beleg Geld zurück gibt und dass Sie von unrichtigen Belegen, getauschten Quittungen und erfundenen Aufwendungen besser die Finger lassen.
Hilfeleistung in Steuersachen: Viele Steuerpflichtige machen Ihre Steuererklärung selbst. Aber was ist, wenn Sie anderen bei der Steuererklärung helfen? Oder sich selbst von einem Freund helfen lassen wollen? Das Steuerberatungsgesetz ist hier ganz streng. Erlaubt ist nur die "unentgeltliche Hilfeleistung in Steuersachen für Angehörige". Deshalb sollten Sie sich unbedingt informieren, wem Sie helfen dürfen und wem nicht und welche Konsequenzen eine unerlaubte Hilfeleistung hat.
Identifikationsnummer und Steuernummer: Zwei Nummern, die Ihnen bei der Steuererklärung begegnen. Lesen Sie, was sie bedeuten und wofür sie verwendet werden.
Diese Broschüre erhalten Sie als Online-Direktansicht in unserem Portal und als eBook zum Download (Dateiformat PDF und EPUB). Damit können Sie es auf allen gängigen eBook-Readern verwenden (z.B. Apple iPad, Tolino, etc.).
Inhaltsverzeichnis
Kundenbewertungen
Ihr Logo auf diesem Titel
