Wohnungskauf oder Hausbau – nur wenige Entscheidungen verlangen eine so gute Planung
"My home is my castle" lautet derzeit die Devise. "Betongold" ist so gefragt wie selten zuvor. Immobilien bieten die Sicherheit konkreter Sachwerte, außerdem sind die Konditionen für Immobilienkredite überaus günstig und die Anlagealternativen wie etwa Gold, Anleihen und Aktien sind vielen zu riskant.Die selbst genutzte Immobilie, ob Eigentumswohnung oder Eigenheim, stellt jedenfalls einen Wert an sich dar: sie bietet mehr Komfort und Freiheit als eine Mietwohnung und dient der Altersvorsorge, da sie im Ruhestand die Miete erspart. Notfalls kann das Eigenheim auch verrentet werden.
Allerdings gilt auch: Immobilienbesitz bindet Kapital auf lange Sicht. Egal ob Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung selbst nutzen oder ob Sie vermieten – die steuerlichen und finanziellen Entscheidungen sind kaum revidierbar und wollen gut überlegt sein.
Reform des Wohnungseigentumsrechts zum 1.12.2020
Ob Sie Ihre Eigentumswohnung selbst nutzen oder vermieten: Die Änderungen des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) treffen alle Wohnungseigentümer! Informieren Sie sich in unserem aktuellen Ratgeber über die neue Rechtslage und Ihre Rechte und Pflichten.
Ein Ratgeber für alle Eigentümer einer Eigentumswohnung – Hilfe vom Kauf der Eigentumswohnung bis zur Wahrnehmung Ihrer Rechte in der Eigentümerversammlung.
Im Folgenden geben wir Ihnen einen ersten Überblick über die Themen:
-
Immobilien kaufen und bauen
Eigenkapital - Fremdkapital - Darlehen - Zins und Tilgung
Damit keine unnötigen Mehrkosten entstehen, muss die Finanzierung einer Immobilie umsichtig geplant sein. Denn nur so lassen sich die hohen Darlehensraten über Jahrzehnte schultern.
-
Haus und Wohnung vermieten
Werbungskosten - Erhaltungsaufwand - Herstellungsaufwand - Angehörige
Bei der Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung dürfen Sie Werbungskosten von den Einnahmen abziehen.
-
Erbschaft und Schenkung bei Immobilien
Einkommensteuer - Grunderwerbsteuer - Familienheim - Erbengemeinschaft - Gestaltungsmöglichkeiten
Die Erbschaft oder Schenkung von Immobilien kommt in der Regel nur innerhalb der Familie vor. Die Schenkung ist dabei das typische Mittel der vorweggenommenen Erbfolge. Dabei wird die Immobilie bereits zu Lebzeiten auf spätere Erben übertragen.